Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gräfin Cosel (Schiff)

Fahrgastschiff Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gräfin Cosel (Schiff)
Remove ads

Die Gräfin Cosel ist ein Fahrgastschiff, das im Jahr 1994 für die Sächsische Dampfschiffahrt auf der Elbe in Dienst gestellt wurde. Die Schiffstaufe am 27. Juni 1994 übernahm Eva-Maria Iltgen, die Gattin des damaligen Präsidenten des Sächsischen Landtages. Die Jungfernfahrt erfolgte anschließend im Rahmen der Schlösserfahrt. Die Namensgeberin ist die Gräfin von Cosel, eine Mätresse Augusts des Starken, des ehemaligen Kurfürsten Sachsens.

Thumb
Die Gräfin Cosel am Terrassenufer in der Nähe der Carolabrücke im Stadtteil Innere Altstadt in Dresden
Schnelle Fakten Schiffsdaten, Schiffsmaße und Besatzung ...
Remove ads

Das Schiff

Gebaut wurde das Fahrgastschiff bei den Deutsche Binnenwerften in Tangermünde. Es ist 75,03 Meter lang, 10,65 Meter breit und hat einen mittleren Tiefgang von 0,95 Meter. Angetrieben wird das Schiff von zwei MAN-Dieselmotoren mit je einer Leistung von 460 PS.[1]

Ausstattung

Es sind ein Bordrestaurant mit 136 Plätzen, ein Café mit 88 Plätzen und eine Bar für 56 Personen vorhanden. Auf dem Außendeck haben bis zu 70 weitere Personen Platz. Die vier Salons an Bord sind mit Klimaanlagen ausgestattet. Es sind eine Behinderten-Toilette und ein Babywickelraum sowie Gepäckschließfächer an Bord. Daneben ist eine Musik-, TV-Anlage und andere Multimediatechnik an Bord. Das untere und das mittlere Passagierdeck sind mit großen Panoramafenstern versehen. Das Schiff ist nicht vollständig barrierefrei.

Remove ads

Sonstiges

Das Schwesterschiff ist die August der Starke, die ebenfalls einen gleichnamigen Vorgängerbau ersetzte (August der Starke ex. Ernst Thälmann).

Commons: Gräfin Cosel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads