Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Grafenegg (Herrschaft)
Grundherrschaft im Erzherzogtum Österreich unter der Enns Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Herrschaft Grafenegg war eine Grundherrschaft im Viertel unter dem Manhartsberg im Erzherzogtum Österreich unter der Enns, dem heutigen Niederösterreich.
Ausdehnung
Die Herrschaft verfügte über einen Freihof in Etsdorf umfasste zuletzt die Ortsobrigkeit über Edtstorf, Straß, Großweikersdorf, Grafenwörth, Sittendorf, Elsarn, Wiedendorf, Obernholz, Bösendirnbach, Diendorf am Wald, Ronthall, Engabrun, Wagram, Feuersbrunn, Engelsmannsbrunn, Ottenthal, Baumgarten, Großwiesendorf, Tiefenthall, Kamp, Haizendorf, Grunddorf, Jetstorf, St. Johann, Obersebarn, Untersebarn, Sachsendorf, Kollersdorf, Altenwörth, Gigging, Winkel, Fraundorf, Urzenlaa, Schönberg, Schönberger Neustift, Mollands, See, Donaudorf, Schlickendorf, Gedersdorf, Brunn im Felde, Stratzdorf, Theiß, Altwaidling, Landersdorf und Eselstein.[1] Der Sitz der Verwaltung befand sich im Schloss Grafenegg.
Remove ads
Geschichte
Der letzte Inhaber der Familienfideikommissherrschaft war der Beamte und Abgeordnete August Graf von Breuner-Enckevoirt. Nach den Reformen 1848/1849 wurde die Herrschaft aufgelöst.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads