Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Grande Boucle Féminine

Radsportrennen der Frauen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Tour Cycliste Féminin bzw. Grande Boucle Féminine war ein französisches Etappenrennen im Straßenradsport der Frauen. Sie gehört zu den Vorgängern der heutigen Tour de France Femmes.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Von 1984 bis 1989 hatte die Societé du Tour de France (heute ASO) im Rahmen der Tour de France auch ein Rennen für Frauen veranstaltet, die so genannte Tour de France féminin. Die Etappen dieses Rennens fanden an denselben Tagen wie die Tour der Männer statt, wobei die Frauen in der Regel die letzten 60 bis 80 Kilometer des Männer-Rennens bestritten. Ab 1990 wurde dieses Rennen mit der Tour de l’Avenir zusammengelegt, welche in jenen Jahren unter dem Namen Tour de la CEE lief. Letztere spielte sich außer in Frankreich noch in anderen Ländern ab und war in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich weniger präsent.

Als Reaktion darauf riefen der Veranstalter Pierre Boué 1992 und die Rennfahrerin Jeannie Longo ein unabhängiges Rennen unter dem Namen Tour Cycliste Féminin ins Leben.[1][2] Dessen Konzept orientierte sich wiederum an dem der vormaligen Tour de France féminin, war auf Frankreich zentriert und dauerte in der Regel zwei Wochen. Da die ASO die Rechte an dem Begriff Tour beanspruchte, änderte das Rennen seinen Namen ab 1999 in Grande Boucle Féminine, teilweise auch mit dem Zusatz Internationale.[3] In den 2000ern geriet das Rennen in wirtschaftliche Schwierigkeiten. 2004 musste es ausfallen, 2005 kam es in reduzierter Form zurück, konnte aber nicht mehr zu seiner vorigen Bedeutung zurückfinden. 2009 fand die letzte Austragung statt.[4] Ihren Platz nahm die Route de France Féminine ein.

Remove ads

Palmarès

Weitere Informationen Jahr, Erste ...
Remove ads

Ergebnisse 2007–2009

Zusammenfassung
Kontext

2007

Gesamtwertung: Vereinigtes Konigreich Nicole Cooke 11:52:32 h
Punktewertung: Schweiz Priska Doppmann 98 Pkt.
Nachwuchswertung: Ukraine Olena Andruk 12:06:25 h
Mannschaftswertung: Schweiz Raleigh Lifeforce Creation 35:43:00 h

2008

Gesamtwertung: Osterreich Christiane Soeder 16:21:35 h
Punktewertung: Litauen Diana Žiliūtė 97 Pkt.
Bergwertung: Litauen Jolanta Polikevičiūtė 87 Pkt.
Nachwuchswertung: Italien Elena Berlato 16:42:22 h
Mannschaftswertung: Schweiz Cervelo Lifeforce Pro Cycling Team 49:22:26 h

2009

Gesamtwertung: Vereinigtes Konigreich Emma Pooley 7:24:36 h
Punktewertung: Osterreich Christiane Soeder
Bergwertung: Polen Maja Włoszczowska
Nachwuchswertung: Niederlande Marianne Vos 7:25:10 h
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads