Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Graupa
Ortsteil von Pirna Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Graupa ist eine rechts von der Elbe und südöstlich von Dresden liegende Ortschaft. Seit dem 1. Januar 1999 ist Graupa ein Stadtteil von Pirna[2] im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Er besteht aus den Teilen Groß- und Klein- und Neugraupa sowie Vorderjessen. Zur Ortschaft Graupa gehört außerdem Bonnewitz.

Remove ads
Geographie
Durch Graupa fließt der vom Borsberg kommende Graupaer Bach nach Pillnitz zur Elbe.[3] In seinem Lauf nimmt er jenseits der Stadtgrenze den Tiefen Grundbach auf, der durch den Tiefen Grund fließt, ein vom nördlich gelegenen Borsberg bis Kleingraupa zum Teil steil herabführendes Kerbtal.[4]

Remove ads
Geschichte
Graupa wurde 1350 ersterwähnt.
40 der 215 zivilen Opfer des Bombenangriffs auf Pirna am 19. April 1945 wurden in Sammelgräbern auf dem Friedhof Graupa beigesetzt.[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Sehenswert sind das Jagdschloss, der ehemalige Sitz eines Rittergeschlechts, und sein Park.
- Richard-Wagner-Gedenkstätten Graupa
Zu den Richard-Wagner-Stätten Graupa gehören:
- Gutshaus: Das Schäfersche Bauerngut („Lohengrinhaus“) beherbergt seit 1907 ein kleines Museum. Der Komponist Wagner schrieb hier im Sommer 1846 während eines Urlaubs seine Oper Lohengrin.
- Richard-Wagner-Lehrpfad von 2005 mit Panoramatafel von 2006.
Am 18. September 2006 begannen die Bauarbeiten zur Instandsetzung der Richard-Wagner-Stätten, die im Juli 2011 beendet wurden.[6] Das Lohengrinhaus wurde nach Unterlagen von 1917 restauriert. In ihm ist neben dem Sitz des Gaßmeierförderkreises die Wohnung Richard Wagners von 1846 zu besichtigen. Ferner wurden drei Studierwohnungen für Kunststudenten untergebracht.
Das Richard-Wagner-Museum, welches bis 2011 interimsmäßig in der alten Schule untergebracht war, erhielt sein Domizil im benachbarten Jagdschloss. Neben einer Erweiterung und Aufwertung des Museums ist dort ein Saal für etwa 120 Personen und eine kleine Cafeteria entstanden.
Weiteres
Das Borsbergbad wurde 2001 geschlossen. Ein Grund dafür war, dass die natürlich zulaufende Wassermenge stark abgenommen hatte. Es ist noch eine naturbelassene Teichanlage und ein Hochwasserrückhaltebecken.[7]
Naturdenkmäler

- Schöne Eiche mit einem Brusthöhenumfang von 7,20 m (2016).[8]
In Graupa geborene Persönlichkeiten
- Frank Leuchte (1942–1992), Cartoonist und Karikaturist
Literatur
- Dresdner Heide, Pillnitz, Radeberger Land (= Werte unserer Heimat. Band 27). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1976.
- Heimatverein Graupa e. V. (Hrsg.): 650 Jahre Graupa. Graupa 2010
- Alfred Meiche: Historisch-topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Pirna. Dresden 1927. (Digitalisat)
- Siegfried Störzner: Großgraupa und sein Lohengrinhaus. in: Mitteilungen des Landesverein Sächsischer Heimatschutz Band XVII, Heft 3–4/1928, Dresden 1928, S. 136–153
Remove ads
Weblinks
Commons: Graupa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Graupa im Internet
- Ortsdarstellung des Heimatvereins Graupa
- Naturlehrpfad (24 Stationen)
- Infotafel mit Landkarte (PDF; 4,7 MB)
- Graupa im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Richard-Wagner-Museum Graupa
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads