Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Großer Preis der Niederlande 1977

Formel-1-Rennen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Großer Preis der Niederlande 1977
Remove ads

Der Große Preis der Niederlande 1977 (offiziell XXIV Grote Prijs van Nederland) fand am 28. August auf dem Circuit Park Zandvoort in Zandvoort statt und war das 13. Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977.

Schnelle Fakten Renndaten, Pole-Position ...
Remove ads

Berichte

Zusammenfassung
Kontext

Hintergrund

Da die Meldeliste für den niederländischen Grand Prix mit 34 Piloten ähnlich umfangreich war, wie sechs Wochen zuvor in Großbritannien, beschlossen die Veranstalter, eine Vorqualifikation nach dem Vorbild des Britischen Grand Prix durchzuführen. Dadurch sollte die Anzahl der Fahrzeuge, die am regulären Training teilnehmen durften, vorab reduziert werden. Nachdem jedoch Arturo Merzario, der zum Kreis der Vorqualifikanten gehört hätte, anhand des Regelwerks belegen konnte, dass dies nicht regelkonform sei, nahmen die Veranstalter ihre Entscheidung zurück und ließen alle 34 Fahrer an den Trainingseinheiten am Freitag und Samstag teilnehmen.

Das Renault-Werksteam, das die Großen Preise von Deutschland und Österreich zugunsten von Testfahrten zur Weiterentwicklung des turbogetriebenen Wagens hatte ausfallen lassen, trat ebenso wieder an, wie RAM Racing, wo an diesem Wochenende zwei einheimische Gaststarter zum Einsatz kamen, darunter der Formel-1-Neuling Michael Bleekemolen. Riccardo Patrese kehrte ins Shadow-Werksteam zurück, nachdem Unstimmigkeiten zwischen seinem Sponsor und dem Team beseitigt waren. Somit musste Merzario, der seinen Landsmann in Österreich vertreten hatte, wieder mit seinem Privatteam an den Start gehen.

Brian Henton wurde von dem niederländischen Team HB Bewaking Alarmsystemen eingeladen, den Boro 001 anstelle seines privaten March 761 zu pilotieren. Er nahm das Angebot an.

Das March-Werksteam ging erstmals mit einem Exemplar des neuen March 771 ins Rennen. Er wurde von Ian Scheckter pilotiert, während Alex Ribeiro weiterhin den herkömmlichen 761B steuerte.

Training

Mario Andretti sicherte sich seine fünfte Pole-Position des Jahres vor Jacques Laffite sowie den WM-Kontrahenten des Vorjahres, Niki Lauda und James Hunt. Es folgte Carlos Reutemann neben Gunnar Nilsson in der dritten Startreihe.[1]

Jody Scheckter, der zu diesem Zeitpunkt neben Lauda und Andretti die besten Chancen auf den Gewinn der Weltmeisterschaft hatte, erreichte nur den 15. Startplatz.

Rennen

Thumb
Die Kollision zwischen Alan Jones und Jochen Mass
Thumb
Niki Lauda am Siegespodest zwischen Jody Scheckter und Jacques Laffite

Hunt und Andretti erreichten nach dem Start nahezu gleichzeitig die erste Kurve namens Tarzanbocht, die damals wie heute in Form einer weitläufigen Haarnadelkurve ausgebildet war. Hunt befand sich auf der Innenseite, während Andretti vom Gas gehen musste, um nicht nach außen auf den Rasenstreifen zu gelangen. Profiteur dieses Zweikampfs war Laffite, der Andrettis mangelnden Schwung ausnutzte, um an ihm vorbeizuziehen. Weiter hinten im Feld beschädigte Watson seinen Wagen an einem Curb und Jochen Mass kollidierte mit Alan Jones. Mass schied aus, Jones konnte weiterfahren.

In der dritten Runde gelangte Andretti an Laffite vorbei zurück auf den zweiten Rang. Drei Runden später hatte er den führenden Hunt eingeholt und versuchte, das Manöver der ersten Runde in der Tarzanbocht zu wiederholen. Er befand sich wieder auf der Außenbahn, ging jedoch diesmal nicht vom Gas. Die beiden Wagen kollidierten am Ausgang der Kurve und Andretti drehte sich, konnte das Rennen allerdings an vierter Position liegend hinter Laffite, Lauda und Reutemann fortsetzen. Hunt steuerte seinen beschädigten Wagen an die Box, wo festgestellt wurde, dass eine Reparatur nicht möglich war.

Bis zur 15. Runde duellierte sich Andretti mit Reutemann um den dritten Platz. Dann schied er aufgrund eines Motorschadens aus. In der 20. Runde übernahm Lauda die Führung von Laffite und verteidigte sie fortan bis ins Ziel.

Bis zum 34. Umlauf hatte Nilsson auf Reutemann aufgeschlossen. Im Duell um den dritten Rang kollidierten die beiden. Nilsson schied aus, Reutemann konnte das Rennen auf dem 14. Platz liegend fortsetzen. Dadurch gelangte Patrick Tambay im Kunden-Ensign des noch jungen Theodore-Teams auf einen Podiumsrang. Kraftstoffmangel in der vorletzten Runde verhinderte jedoch die kleine Sensation und der dritte Platz ging letztendlich an Scheckter. Emerson Fittipaldi erreichte den vierten Rang vor Tambay, der trotz seines Ausfalls aufgrund der absolvierten Rundenzahl noch als Fünfter gewertet wurde, und Reutemann, der nach der Kollision noch insgesamt acht Plätze gutmachen konnte.[2]

Remove ads

Meldeliste

Weitere Informationen Team, Nr. ...
Remove ads

Klassifikationen

Startaufstellung

Weitere Informationen Pos., Fahrer ...

Rennen

Weitere Informationen Pos., Fahrer ...
Remove ads

WM-Stände nach dem Rennen

Zusammenfassung
Kontext

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3] Es zählten nur die besten acht Ergebnisse aus den ersten neun Rennen und die besten sieben Ergebnisse aus den letzten acht Rennen. In der Konstrukteurswertung zählte nur das Ergebnis des bestplatzierten Fahrers eines Teams. Streichresultate sind in Klammern gesetzt.

Fahrerwertung

Weitere Informationen Pos., Fahrer ...

Konstrukteurswertung

Weitere Informationen Pos., Konstrukteur ...
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads