Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Grubengebäude
unterirdischer Teil eines Bergwerks Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Als Grubengebäude[1], auch Berggebäude[2] oder einfach nur Gebäude[1], bezeichnet man im Bergbau[3] die Gesamtheit aller planmäßig zusammenhängenden unterirdischen Hohlräume (Grubenbaue) eines Bergwerks.[4] Früher bezeichnete man auch die dem Bergwerksbetrieb dienenden übertägigen Gebäude eines Bergwerks als Grubengebäude.[5]

Remove ads
Aufbau des Grubengebäudes
Je nach Verwendungszweck und Bergwerk sind die jeweiligen Grubengebäude unterschiedlich aufgebaut.[6] Je größer das Grubenfeld eines Bergwerks ist, desto umfangreicher und weiter ausgedehnt ist in der Regel auch sein Grubengebäude.[3] Dabei erstreckt sich das Grubengebäude eines Bergwerks oftmals über eine große Teufe und Fläche.[7] Ausgehend von den Tagesöffnungen verfügt es, je nach Bergwerk, über verschiedene Grubenbaue auf oftmals unterschiedlichen Sohlen.[8] Je nach Erfordernis umfasst das Grubengebäude eines Bergwerks verschiedene Schächte, Strecken und Stollen.[5] Die Verbindung untereinander oder der Abzweig der jeweiligen Grubenbaue in eine andere Richtung erfolgt entweder direkt oder über Querschläge, Blindschächte oder bei Stollenbergwerken über ein Flügelort.[3] Der gesamte Aufbau des Grubengebäudes lässt sich mittels Computer dreidimensional darstellen.[6]
Remove ads
Planung und Nutzung des Grubengebäudes
Das Grubengebäude wird zu bergmännischen Zwecken genutzt.[4] Hauptzweck des Grubengebäudes ist es, den in der jeweiligen Lagerstätte vorhandenen Rohstoff zu gewinnen.[9] Dabei wird es je nach erstelltem Grubenbau genutzt, um das anfallende Grubenwasser abzuführen und die Bewetterung der einzelnen Orte sicherzustellen.[5] Andere Teile des Grubengebäudes dienen der Förderung der für den Bergbaubetrieb benötigten Materialien und/oder der gewonnenen Mineralien.[8] Wiederum andere Teile des Grubengebäudes, die als Hilfsbaue bezeichnet werden, dienen der Aufstellung und dem Betrieb von Maschinen.[10] Welche Teile des Grubengebäudes wozu genutzt werden, wird im Vorfeld geplant.[11] Hierbei erfolgt eine Einteilung, welche Teile der Lagerstätte ausgerichtet, welche vorgerichtet und welche abgebaut werden.[10] Bei der jeweiligen Nutzung muss insbesondere auf die Stabilität des gesamten Grubengebäudes geachtet werden.[9] Zudem muss auch die zukünftige Entwicklung des Grubengebäudes berücksichtigt werden.[11] Letztendlich muss auch die Nutzung des Grubengebäudes in der Nachbergbauzeit berücksichtigt werden.[7]
Remove ads
Weblinks
- Literatur von und über Grubengebäude im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads