Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Grundbuchordnung
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Grundbuchordnung (amtliche Abkürzung: GBO) ist ein deutsches Gesetz des Grundbuchrechts. Zusammen mit der Grundbuchverfügung (GBV) regelt sie das Verfahren bei Eintragungen in das Grundbuch als formelles Recht.
Die Grundbücher werden von den Amtsgerichten und dort von den Grundbuchämtern geführt (§ 1 Abs. 1 Satz 1 GBO). Grundbuchsachen gehören gemäß § 1 FamFG zu den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit und sind dem Rechtspfleger übertragen (§ 3 Nr. 1 lit. h RPflG).
Dass nicht alle Grundstücke in Deutschland im Grundbuch verzeichnet sein müssen, regelt § 3 Abs. 2 GBO. Danach erhalten die Grundstücke des Bundes, der Länder, der Gemeinden und anderer Kommunalverbände, der Kirchen, Klöster und Schulen, die Wasserläufe, die öffentlichen Wege, sowie die Grundstücke, welche einem dem öffentlichen Verkehr dienenden Eisenbahnunternehmen gewidmet sind, ein Grundbuchblatt nur auf Antrag des Eigentümers oder eines Berechtigten; sie sind also eintragungsfähig.
Man bezeichnet den Regelungsgehalt der GBO als formelles Liegenschaftsrecht, da dadurch unter anderem Formvorschriften bei vorzunehmenden Rechtshandlungen, wie z. B. Eintragungen und Löschungen, zu beachten sind.
Das materielle Liegenschaftsrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt.
Remove ads
Literatur
- Johann Demharter: GBO. Grundbuchordnung mit dem Text der Grundbuchverfügung und weiteren Vorschriften. 28. Auflage. C.H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62409-4 .
- Stefan Hügel (Hrsg.): Grundbuchordnung. Kommentar. 2. Auflage. C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60451-5 (auch als Beck’scher Onlinekommentar geführt – dort Stand Edition 8 vom 1. Januar 2010).
- Joachim Kuntze, Rudolf Ertl, Hans Herrmann, Dieter Eickmann (Begr.): Grundbuchrecht. Kommentar zur Grundbuchordnung und Grundbuchverfügung einschließlich Wohnungseigentumsgrundbuchverfügung. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin/New York 2006, ISBN 978-3-89949-092-3.
- Harald Wilsch: Die Grundbuchordnung für Anfänger. 2. Auflage. C.H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-68431-9.
Remove ads
Weblinks
- Rechtsquellen
Wikisource: Grundbuchordnung. Vom 24. März 1897 – Quellen und Volltexte
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads