Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Guttau

Ortsteil von Malschwitz, Landkreis Bautzen, Sachsen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Guttau
Remove ads

Guttau, sorbisch Hućina/?, ist ein Ortsteil von Malschwitz im ostsächsischen Landkreis Bautzen. Er zählt zur Oberlausitz, gehört zum offiziellen Siedlungsgebiet der Sorben und hat knapp 300 Einwohner.

Schnelle Fakten Gemeinde Malschwitz ...
Remove ads

Geografie und Verkehr

Thumb
Die Guttauer Kirche
Thumb
Guttauer Hauptstraße

Guttau liegt im Osten des oben genannten Landkreises am Südrand der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. So befinden sich in der Umgebung mehrere große Teiche. Der Ort befindet sich etwa 11 km nordöstlich der Kreisstadt Bautzen in der Nähe der Talsperre Bautzen und liegt nördlich der A 4. Diese ist über den Anschluss Bautzen-Ost (ca. 10 km) zu erreichen. Nordwestlich von Guttau fließt die Spree.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Guttau wurde am 25. Februar 1222 erstmals als Guttin urkundlich erwähnt. Der Ortsname stammt aus dem altsorbischen Gutina und bedeutet „Siedlung am/im dichten Wald“, vgl. tschechisch hutný, „dicht, fest“ bzw. obersorbisch husto, „dicht“.[2]

Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka um 1885 eine Bevölkerungszahl von 340 Einwohnern; davon waren 318 Sorben (94 %) und 22 Deutsche.[3] 1956 lag der sorbischsprachige Bevölkerungsanteil in der Gemeinde noch bei 57,3 %.[4] Seither ist er weiter stark zurückgegangen.

Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Wartha eingegliedert.

Am 1. Januar 2013 wurde die Gemeinde Guttau nach Malschwitz eingegliedert.[5] Zuvor verband beide Gemeinden seit 1996 die Verwaltungsgemeinschaft Malschwitz. Die Gemeinde Guttau bestand vor ihrer Auflösung aus den folgenden neun Ortsteilen (Einwohnerzahlen von 2008):

  • Lömischau (Lemišow), 123 Ew.
  • Neudorf/Spree (Nowa Wjes/Sprjewja), 159 Ew.
  • Ruhethal (Wotpočink), 15 Ew.
  • Wartha (Stróža), 153 Ew.[6]

Zu Guttau gehörte auch der 1938 eingemeindete Ortsteil Neudörfel, ein Häuslerabbau in den Fluren Guttau und Kleinsaubernitz, geteilt durch das Alte Fließ (auch Dubrauker Fließ genannt)[7], einen Flussarm des Löbauer Wassers. Die Gemeinde hatte am 31. Dezember 2011 1581 Einwohner und eine Fläche von 41,66 km².

Remove ads

Politik

Für Guttau und Brösa gilt die Ortschaftsverfassung.

Der Gemeinderat von Guttau bestand zuletzt aus zwölf Mitgliedern, darunter drei Frauen. Er setzte sich wie folgt zusammen:

Weitere Informationen Parteien und Wählergemeinschaften, % ...

Letzter Bürgermeister der Gemeinde Guttau war Andreas Skomudek (FDP).

Partnerorte

Sehenswürdigkeiten

  • Naturlehrpfad in der Teichgruppe Guttau zwischen Guttau und dem Ortsteil Wartha
  • Naturschutzgebiete Auewald Guttau (Eichelgarten) und Eisenberg (im Volksmund „Kliensberg“ genannt)
  • Fischereimuseum in Guttau

Bildung

In Guttau gibt es eine Grundschule. Die nächstgelegene Oberschule befindet sich im benachbarten Malschwitz, das nächste Gymnasium im 14 km entfernten Bautzen.

Literatur

  • Cornelius Gurlitt: Guttau. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 31. Heft: Amtshauptmannschaft Bautzen (I. Teil). C. C. Meinhold, Dresden 1908, S. 94.
Commons: Guttau/Hućina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads