Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gymnasium Kirchenfeld

Kantonale Mittelschule in der Stadt Bern, Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gymnasium Kirchenfeldmap
Remove ads

Das Gymnasium Kirchenfeld ist ein traditionsreiches Gymnasium der Stadt Bern in der Schweiz.

Schnelle Fakten Schulform, Gründung ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

In Bern wurde 1528 die Hohe Schule als theologische Lehranstalt gegründet und 1804 in eine Akademie umgewandelt. Mit der Gründung der Universität Bern 1834, die aus der Akademie hervorging[2], entstand die Literarschule, die 1856 bis 1880 Kantonsschule Bern hiess. Danach wurde sie mit der Städtischen Realschule zum Städtischen Gymnasium vereinigt. Bis 1885 befand es sich in der Herrengasse 25, dann am Waisenhausplatz 30 (siehe auch Progr). 1926 wurde das Gymnasium in das neu errichtete Schulhaus im Stadtteil Kirchenfeld verlegt. Das in den Jahren 1923–1926 vom Architekturbureau Widmer (Fritz Widmer) & Daxelhoffer erbaute Schulhaus ist ein Bau in neoklassizistischem Stil. In der Aula befinden sich fünf grosse Wandgemälde grosser Berner (Theodor Kocher, Ferdinand Hodler, Philipp Emanuel von Fellenberg, Jeremias Gotthelf und Jakob Stämpfli), gemalt 1927/28 von Cuno Amiet, und im Mitteltrakt des dritten Geschosses malte Victor Surbek 1928 fünf Wandbilder nach den Irrfahrten und Heimkehr des Odysseus.[3]

Bis 2005 befanden sich im Schulhaus drei verschiedene Gymnasien mit eigenem Rektorat und Sekretariat. Es gab das MNG (Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium), das LG (Literargymnasium) und das WG (Wirtschaftsgymnasium). 2005 wurden die drei Gymnasien vereint, behielten aber ihre jeweiligen Rektoren. Aus dem MNG wurde die Abteilung MN (Mathematik und Naturwissenschaften), das LG wurde zur Abteilung GH (Geistes- und Humanwissenschaften) und das WG wurde zur Abteilung WR (Wirtschaft und Recht).

Remove ads

Besonderes

Das Gymnasium hat einen Chanson- und einen Kammerchor (letzterer 2012 aufgelöst), eine Bigband und eine Theatergruppe. Vorführungen finden alljährlich in Bern statt.

Der erfolgreiche Roman des ehemaligen Schülers Peter Bieri Nachtzug nach Lissabon spielt teilweise am Gymnasium.

Entwicklung der Schülerzahlen

Weitere Informationen Jahr, Progymnasium ...

Unterdessen gibt es kein Progymnasium mehr. Die Schülerinnen und Schüler beginnen ihre gymnasiale Laufbahn im GYM1 (9. Schuljahr) und verbringen 4 Jahre am Gymnasium (GYM1 bis GYM4). Im Schuljahr 23/24 unterrichten an den drei Abteilungen rund 170 Lehrpersonen und mehr als 1300 Schülerinnen und Schüler absolvieren am Gymnasium Kirchenfeld ihre Ausbildung.[4]

Bekannte Ehemalige

Remove ads

Museumsquartier Bern

Das Gymnasium Kirchenfeld ist Mitglied im Verein Museumsquartier Bern, der seit Juni 2021 die organisatorische Klammer für die Zusammenarbeit der Kultur- und Bildungsinstitutionen im Museumsquartier bildet.

Literatur

  • Paul Meyer: Stiftungen und Schulreisen am städt. Gymnasium in Bern: mit Rückblicken auf die alte Realschule und die Kantonsschule. In: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Band 16, Heft 1. 1920. S. 103–134 (Digitalisat).
  • Max Irmiger: Architekturwerke und Innenausstattungen von Widmer & Daxelhoffer. WIB-Verlag, Bern 1927.
  • Birgit Stalder: Der Gymer. Das Gymnasium Kirchenfeld von der Tradition zur Innovation. Weber Verlag, Thun/Gwatt 2018, ISBN 978-3-03818-189-7.
Remove ads

Siehe auch

Commons: Gymnasium Kirchenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads