Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Blutregenalge

Art der Gattung Haematococcus Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Blutregenalge
Remove ads

Die Blutregenalge (Haematococcus pluvialis) ist eine Grünalge aus der Klasse der Chlorophyceae. Diese maximal 0,05 mm (8–50 µm)[1] kleine, einzellige Süßwasseralge ist von einer Gallertschicht umgeben und besitzt einen becherförmigen Chloroplasten, zwei körperlange Geißeln und einen Augenfleck. Unter schlechten Lebensbedingungen kann sie in ein Dauerstadium übergehen und eine Cyste bilden, die durch Carotinoide (unter anderem Astaxanthin) eine charakteristische rötliche Farbe hat. Astaxanthin wird zum Schutz vor UV-Strahlung und auch bei Nährstoffmangel gebildet.[2]

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...

Den von ihr bewohnten Biotopen, wie beispielsweise Teichen, kleinen Wasserlöchern und Weihwasserbecken, kann die Alge bei Massenentwicklungen eine spektakuläre blutrote Farbe verleihen. Dieses Phänomen wird auch als „Blutregen“ bezeichnet. Astaxanthin ist auch für die Färbung des Blutschnees durch die Alge Chlamydomonas nivalis verantwortlich. Vom Astaxanthin dieser Alge rot gefärbter Schnee kommt häufig in Gebirgen vor.

Die Blutregenalge stellt eine der wichtigsten natürlichen Quellen für die industrielle Gewinnung von Astaxanthin dar.[3] Für den Farbstoff Astaxanthin wird teilweise auch der veraltete Name Haematochrom (oder englisch Haematochrome) verwendet.

Remove ads

Bilder

Videos

Siehe auch

Literatur

  • D. v. Denffer, F. Ehrendorfer, K. Mägdefrau, H. Ziegler: Strasburger, Lehrbuch der Botanik. 31. Auflage 1978
  • Erich Heinz Benedix: Urania Pflanzenreich. Viren, Bakterien, Algen, Pilze 1. Auflage. Urania-Verlag. Leipzig, Jena, 1991. ISBN 3-332-00348-8
Commons: Haematococcus pluvialis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads