Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Weihwasserbecken

Behältnis für Weihwasser in Kirchen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weihwasserbecken
Remove ads

Weihwasserbecken (auch Kolymbion oder Colymbion[1]) sind in der katholischen Kirche Gefäße zur Aufnahme von Weihwasser, einem Sakramentale.[2] Sie finden sich bereits in romanischen Kirchen, können aus unterschiedlichen Materialien bestehen und verschiedene Formen haben. Einfache, zweckorientierte Behälter stehen neben hochstilisierten und figurenreichen Kunstwerken (besonders des Barock). Kleinere Weihwasserbecken, die im Haus verwendet werden, werden auch als Weihwasserkessel oder Weihbrunnkessel bezeichnet.

Thumb
Weihwasserbecken mit der Inschrift Asperges me, Domine, hyssopo et mundabor aus Ps. 50
Thumb
Weihwasserbecken mit Desinfektionsmittel während der Covid19-Pandemie
Thumb
Weihwasserkessel im Devotionalienhandel
Remove ads

Formen von Weihwasserbecken

Fast immer sind die Weihwasserbecken, etwa auf Ellenbogenhöhe, fest angebracht, nicht selten mit Wand oder Pfeiler eins. Hier und da gibt es freistehende Weihwasserbecken auf kleinen Säulen oder mit massivem Unterbau, und in manchen Kirchen, in denen sich der Taufstein an geeigneter Stelle befindet, ist dieser mit Weihwasser gefüllt.

Weihwasserbecken haben ihren Ort am Kircheneingang, an der Tür einer Klosterzelle oder auch in Privaträumen. Sie bieten das geweihte Wasser zum Benetzen der Finger für das Kreuzzeichen an, als Ritus der Vorbereitung zum Gebet und des Taufgedächtnisses.

Die gelegentliche Rotfärbung des Bodens von Weihwasserbecken wird von der Blutregenalge hervorgerufen. Becken mit Wasser zur symbolischen Reinigung vor Betreten eines Heiligtums oder Tempels (περιρραντήριον perirrhantérion, ἁγιστήριον hagistérion, λουτήριον loutérion) gab es bereits in der griechischen Antike.[3]

Im Rahmen der Hygieneregeln wegen der COVID-19-Pandemie wurden 2020 viele Weihwasserbecken gesperrt und geleert, um die Übertragung von Keimen zwischen Personen zu vermeiden.[4]

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Cordula Mauß: Weihwasserbecken des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien. Gestaltung. Funktion. Bedeutung. Veröffentlichungen der Bibliotheca Hertziana Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom, Hirmer Verlag GmbH, München 2018. (Das Buch enthält auch Kapitel zur Kulturgeschichte des Weihwassers und des Weihwasserbeckens.)
Commons: Weihwasserbecken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Weihwasserbecken – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Weihwasserkessel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads