Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hahnschenkel

Gemeindeteil der bayerisch-schwäbischen Gemeinde Stiefenhofen im Landkreis Lindau (Bodensee) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hahnschenkelmap
Remove ads

Hahnschenkel (westallgäuerisch: Haschenkl) ist ein Gemeindeteil der bayerisch-schwäbischen Gemeinde Stiefenhofen im Landkreis Lindau (Bodensee).

Thumb
Marien- und Rupertikapelle am Hahnschenkel
Schnelle Fakten Gemeinde Stiefenhofen ...
Remove ads

Geographie

Der Weiler liegt rund zwei Kilometer südwestlich des Hauptortes Stiefenhofen und zählt zur Region Westallgäu.

Ortsname

Das Abflachen der nach Hahnschenkel ansteigenden Straße ähnelte der Form eines abgeknickten Schenkels eines Hahns.[2]

Geschichte

Durch den Ort verlief einst die Römerstraße Via Decia.[3][4] Hahnschenkel wurde erstmals im Jahr 1573 urkundlich als Hanenschenckel erwähnt.[2] Im Mittelalter und der frühen Neuzeit führte durch Hahnschenkel die Salzstraße von Innsbruck zum Bodensee.[2] Hahnschenkel war auf dieser Strecke für den steilen Anstieg, genannt Hoher Steig, berüchtigt, weswegen in der Kapelle in Genhofen am Fuße des Anstiegs der Hahn ein oft verwendetes Symbol ist.[2][5] Im 18. Jahrhundert wurde die Wegkapelle Marien- und Ruperti in Hahnschenkel erbaut.[6]

Thumb
Wegkapelle Marien- und Ruperti von oben

Baudenkmäler

Literatur

  • Herbert Mader: Die Marien- und Rupertikapelle auf dem Hahnschenkel. In: Pfarrkirche St. Martin Stiefenhofen. Kunstverlag Fink, Lindenberg 2015, ISBN 978-3-933784-80-3, S. 30.
Commons: Hahnschenkel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads