Name, Bezeichnung
Adresse, Koordinaten
Stadt teil
Datum
Baumeister, Architekten
Art des Kulturdenkmals, Bemerkung
Bild
Lößnitzgrundbahn
RAD, SER, OBL, WAH, NDL, KOO
1883/84
SG. Trasse der Schmalspurbahn sowie Durchlässe (darunter gemauerte Bögen), Teile der Stützmauer und Fernmeldefreileitung
Schmalspurbahntrasse mit Stützmauer und Fernmeldefreileitung
Friedenskirche
Altkötzschenbroda 40 (!513.6339835551.1039005 Lage 51.1039 13.633983333333 )
KOE
1273, 1477, 1515, 1637, 1646, 1746, 1884/85
Ezechiel Eckhardt , Karl Weißbach , Gebrüder Ziller , Christian Rietschel
ED DNA. Evangelische Pfarrkirche mit Kirchhof , Einfriedung und Grabmal von Richard Steche . Dreischiffige Basilika mit eingezogenem spätgotischem Chor und Westturm. Denkmal Chronos und die Trauernde . Auf dem Vorplatz das Kriegerdenkmal (Kötzschenbroda)
Friedenskirche Radebeul-Kötzschenbroda im Gegenlicht
Lutherhaus und Pfarrhaus
Altkötzschenbroda 40 (!513.6334725551.1039585 Lage 51.103958333333 13.633472222222 )
KOE
2. H. 17. Jh., 1928/29
Gebrüder Kießling , Johannes Eisold (Innendecke)
ED. Pfarrhaus und Kirchgemeindehaus. Saal mit Zollbau-Lamellen-Innendecke . Bewohner: Augustin Prescher
Hirten- und Armenhaus Kötzschenbroda
Altkötzschenbroda 70 (!513.6266675551.1050005 Lage 51.105 13.626666666667 )
KOE
vermutlich Ende 17. Jh., evtl. 1. H. 19. Jh.?, 1998/99
ED. Hirten- und Armenhaus, vermutlich Ende des 17. Jh. erbaut, 1998/99 saniert. Radebeuler Bauherrenpreis 2000[ 2] und 1999[ 3]
Alte Schule und Gemeindehaus
Altnaundorf 40 (!513.6062945551.1116675 Lage 51.111666666667 13.606294444444 )
NAU
1783, 1879, 1922
ED. Alte Schule und Gemeindehaus, später Armen- und Arresthaus . Überlebte 1822 den Großbrand, der fast das gesamte sonstige Dorf vernichtete.
Talmühle
Altserkowitz 12/13 (!513.6579175551.0948335 Lage 51.094833333333 13.657916666667 )
SER
1337
Kein Denkmal. Grundstück der ehemaligen Talmühle (1337 erwähnt, erste Wassermühle am Lößnitzbach). 1872 abgebrochen und durch Villa ersetzt, in der sich von 1895 bis 1945 eine Gaststätte befand.
Wetterwarte Wahnsdorf
Altwahnsdorf 12 (!513.6754175551.1190285 Lage 51.119027777778 13.675416666667 )
WAH
1916
Kein Denkmal. Ehemalige Wetterwarte Wahnsdorf, errichtet durch Paul Schreiber
Güterboden Radebeul Ost
Am alten Güterboden 4 (!513.6816675551.0983335 Lage 51.098333333333 13.681666666667 )
RAD
um 1895
ED. Ehemalige Güterabfertigung mit zweigeschossigem Kopfbau. Siehe auch Liste der Radebeuler Kulturdenkmale der Lößnitzgrundbahn
Alter Friedhof
Am Gottesacker 33 (!513.6390505551.1040975 Lage 51.104097222222 13.63905 )
KOE
1602
ED SG WLG. Alter Friedhof mit Diakonissengräbern
Wasserwerk Niederlößnitz
Am Jacobstein 32 (!513.6225005551.1141675 Lage 51.114166666667 13.6225 )
NDL
1890
Kein Denkmal. Ehemaliges Wasserwerk Niederlößnitz
Wasserturm
Am Wasserturm (!513.6360005551.1167005 Lage 51.1167 13.636 )
KOO
1916/17
Richard Müller , Richard Schleinitz
ED. Wasserturm
Der Radebeuler Wasserturm
Bootshaus , Wassersportheim Lößnitz
An der Festwiese 9 (!513.6243725551.1036755 Lage 51.103675 13.624372222222 )
KOE
1923
Alfred Tischer (Entwurf), Johannes Eisold (Bau)
ED. Bootshaus
Jägermühle
An der Jägermühle 16 (!513.6598615551.1110425 Lage 51.111041666667 13.659861111111 )
OBL
Mitte 18. Jh.
Kein Denkmal. Ehemalige Mühle
Haltepunkt Weißes Roß
Augustusweg, Augustusweg 2 (!513.6619445551.1061115 Lage 51.106111111111 13.661944444444 )
SER
1884, um 1908
ED. Haltepunkt mit Empfangsgebäude (Massiv) und Wartehalle (Holz)
Trafostation Augustusweg
Augustusweg, Ecke Nizzastraße (!513.6652785551.1073195 Lage 51.107319444444 13.665277777778 )
SER
um 1950
Reinhold Langner
ED. Trafohäuschen mit Plastiken von Reinhold Langner
Trafohaus mit zwei hölzernen Figuren von Reinhold Langner
Bahnhof Radebeul-Kötzschenbroda
Bahnhofstraße 10 (!513.6291675551.1072225 Lage 51.107222222222 13.629166666667 )
KOE
1840, 1895/96
ED. Bahnhof mit Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachung und weiteren Nebengebäuden sowie auf der nördlichen Seite das älteste Bahnhofsgebäude (1872)
Kötzschenbrodaer Postamt 2. Klasse , Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 12b
Bahnhofstraße 12b (!513.6303475551.1075005 Lage 51.1075 13.630347222222 )
KOE
1888/89
F. A. Bernhard Große (Entwurf)
ED. Ehemalige Post, Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage
Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 12b
Haltepunkt Radebeul-Zitzschewig
Coswiger Straße 12 (!513.6040285551.1150005 Lage 51.115 13.604027777778 )
ZIT
1902
Kein Denkmal. Haltepunkt Radebeul-Zitzschewig
Güterhof Bahnhof Kötzschenbroda
Güterhofstraße 13 (!513.6218065551.1094445 Lage 51.109444444444 13.621805555556 )
KOE
1872
Kein Denkmal. Güterhof Bahnhof Kötzschenbroda
Rathaus Oberlößnitz
Hauptstraße 49 (!513.6810425551.1064585 Lage 51.106458333333 13.681041666667 )
OBL
1900
ED. Ehemaliges Oberlößnitzer Rathaus, später Mietvilla
Friedhof Naundorf-Zitzschewig
Kapellenweg 14 (!513.6105005551.1170475 Lage 51.117047222222 13.6105 )
NAU
1907/08
Woldemar Kandler (Entwurf), Gebrüder Große (Bau)
ED DNA. Friedhof mit Einfriedungsmauer und Kapelle, einschiffiger Saalbau mit Dreiachtelschluss und Westturm
Lutherkirche
Kirchplatz 1 (!513.6726005551.1034005 Lage 51.1034 13.6726 )
RAD
1891/92, 1934
Schilling & Graebner , Alfred Tischer (Innenumbau)
ED DNA. Evangelische Pfarrkirche. Saalkirche mit Emporen, Querhaus, eingezogenem Chor, Nordturm. Ehrenhain (DNA) mit Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Lutherkirche Radebeul-Ost
Gemeindehaus der Lutherkirche
Kirchplatz 2 (!513.6723615551.1027785 Lage 51.102777777778 13.672361111111 )
RAD
1891
Schilling & Graebner
ED. Evangelisches Gemeindehaus
Haltepunkt Radebeul-Naundorf
Kötitzer Straße 104 (!513.5991675551.1102785 Lage 51.110277777778 13.599166666667 )
NAU
1881
Kein Denkmal. Haltepunkt Radebeul-Naundorf
Friedhof Radebeul-West
Kötzschenbrodaer Straße 166 (!513.6425005551.1033335 Lage 51.103333333333 13.6425 )
KOE
1873 (Tor), 1913 (Kapelle)
Moritz Große (Erste Kapelle), Gebrüder Kießling (Kapelle)
ED SG WLG. Friedhof mit Kapelle, Kapellenanbau, Grabanlagen und Einfriedungsmauer
Haltepunkt Lößnitzgrund
Lößnitzgrundstraße (!513.6540005551.1213335 Lage 51.121333333333 13.654 )
KOO
1884, ab 1895
SG. Haltepunkt Lößnitzgrund. Wartehalle (Holz), Bahnsteigbeleuchtung, Wasserpumpe und Bänke.[ 4]
Blockstation (Winzerhaus, ehemaliges Backhaus und Toranlage der Hoflößnitz)
Lößnitzgrundstraße 19 (!513.6615725551.1106255 Lage 51.110625 13.661572222222 )
OBL
1949
ED SG WLG. Blockstation rechts der Toranlage zur Hoflößnitz . Errichtet 1949 zur „reibungslose[n] Energieversorgung für die Quartiere und Kasino der Besatzungsmacht“
Grundmühle
Lößnitzgrundstraße 37 (!513.6570835551.1130565 Lage 51.113055555556 13.657083333333 )
WAH
um 1820 (im Kern), Umbauten bis 1900
Carl Käfer
ED. Ehemaliges Mühlengebäude, später als Gasthaus genutzt
Elektrizitätswerk Niederlößnitz , Pönitzschmühle
Lößnitzgrundstraße 46/48 (!513.6555565551.1158335 Lage 51.115833333333 13.655555555556 )
WAH
1895/97, 1903
Gebrüder Ziller (Entwurf Max Steinmetz ) (Haus A)
ED. Elektrizitätswerk Radebeul. (ehem.) Verwalterhaus und Nebengebäude mit Turmaufsatz des ehemaligen Elektrizitätswerkes (heute ESAG)
Schmiedgenmühle , Meierei
Lößnitzgrundstraße 82/84 (!513.6535005551.1220835 Lage 51.122083333333 13.6535 )
KOO
1547 Mühle, 1881
Gebrüder Ziller (Umbau)
ED. Ursprünglich Mahl- und Schneidemühle, später Gaststätte. Heute bewohnt mit einer Sommer-Außenrestauration
Bilzbad
Meiereiweg 108 (!513.6477895551.1228535 Lage 51.122852777778 13.647788888889 )
KOO
1905, 1908, 1912, 1927/28
F. W. Eisold , Johannes Heinsius , Alfred Tischer
ED. Freibad mit sogenanntem Undosa Wellenbad. Besitzer Eduard Bilz
Umspannwerk Nr. 11 (Elektrizitätsverband Gröba)
Meißner Straße 177 (!513.6511115551.1048615 Lage 51.104861111111 13.651111111111 )
KOE
1928/29
Hans Hertlein
ED. ESAG Umspannwerk
Postamt Kötzschenbroda
Meißner Straße 285 (!513.6288895551.1083335 Lage 51.108333333333 13.628888888889 )
KOE
1914–1921
Geheimer Postbaurat Winckler
ED. Postgebäude
Chausseehaus Zitzschewig
Meißner Straße 414 (!513.6033335551.1176395 Lage 51.117638888889 13.603333333333 )
ZIT
Kein Denkmal. Ehemaliges Chausseehaus, heute abgebrochen
Gefängnis und Armenhaus Zitzschewig
Meißner Straße 426 (!513.6014815551.1187505 Lage 51.11875 13.601480555556 )
ZIT
1897
ED. Ehemaliges Stallgebäude mit Kutscherwohnung, Gefängnis und Armenhaus, mit Einfriedung?
Trafoturm Meißner Straße
Meißner Straße / Einsteinstraße (!513.6854865551.1008615 Lage 51.100861111111 13.685486111111 )
RAD
um 1910
ED. Trafoturm
Trafoturm Meißner Straße, Ecke Einsteinstraße
Elbebrücken Niederwartha
Niederwarthaer Straße (!513.6052785551.0963895 Lage 51.096388888889 13.605277777778 )
KOE
1873–1875, 1946, 1977–1983 2006–2011
Kein Denkmal. Eisenbahnbrücke und Fahrzeugbrücke
Alter Brückenüberbau
Radebeuler Postamt
Pestalozzistraße 4 (!513.6777785551.1000005 Lage 51.1 13.677777777778 )
RAD
1909/10
Max Preiß
ED. Ehemaliges Mietpostgebäude, heute Teil der Stadtverwaltung (Rechts- und Ordnungsamt)[ 5]
Rathaus Radebeul
Pestalozzistraße 6 (!513.6769445551.1002085 Lage 51.100208333333 13.676944444444 )
RAD
1900
Gustav Hänichen
ED. Rathaus mit Hintergebäude (dort ehemalige Hausmeisterwohnung im OG, darunter Polizeiamt mit Arrestzellen)
Rathaus Radebeul
Radebeuler Polizeiamt
Pestalozzistraße 6a (!513.6765725551.1000005 Lage 51.1 13.676572222222 )
RAD
1900
Gustav Hänichen
ED. Hintergebäude zum Rathaus (dort ehemalige Hausmeisterwohnung im OG, darunter Polizeiamt mit Arrestzellen)
Haltepunkt Radebeul-Weintraube
Richard-Wagner-Straße 3 (!513.6559445551.1031115 Lage 51.103111111111 13.655944444444 )
SER
1838
Kein Denkmal. Ältester Haltepunkt der Ferneisenbahnverbindung Leipzig–Dresden in der Lößnitz . Endpunkt des Bau-Teilstücks von Dresden bis Weintraube [ 6] (am 19. Juli 1838 eröffnet)
Rathaus Niederlößnitz
Rosa-Luxemburg-Platz 1 (!513.6443675551.1097285 Lage 51.109727777778 13.644366666667 )
NDL
1892–1895
Adolf Neumann
ED. Rathaus Niederlößnitz, Rathausgebäude, repräsentativer, zweigeschossiger Bau mit Walmdach und erhöhtem Mittelrisalit
Friedhof Radebeul-Ost
Serkowitzer Straße 33 (!513.6674895551.0985315 Lage 51.098530555556 13.667488888889 )
RAD
1890/91, 1928/29
Schilling & Graebner (incl. Kapelle), Max Czopka (Neue Feierhalle)
ED SG WLG. Friedhof mit alter und neuer Feierhalle und Einfriedungsmauer, mit Grufthaus Karl Mays (1912 1913), Jugendstilgruft, Grabmal Doerstling und Beckert sowie weiteren Grabanlagen, alte Feier-Halle um 1890, neue Feierhalle um 1925
Bahnhof Radebeul Ost
Sidonienstraße 1a, 1c (!513.6797225551.0986115 Lage 51.098611111111 13.679722222222 )
RAD
1860, um 1895
ED. Bahnhof mit Empfangsgebäude (gelber Klinker), Bahnsteig mit Überdachung und Tunnel, Wartehalle, Wirtschaftsgebäude, Spurwechselanlagen, Rollwagengrube, Überladerampe, mit Anschlüssen an das Gleisnetz, kleines Wohnhaus (Sidonienstraße 1b), Heizhaus, Lokschuppen, Wasserkran, Kohleschüttung, Ladestraße (Kopfsteinpflaster), die Ausstellung historischer sächs. Schmalspurfahrzeuge im Eigentum des Verkehrsmuseums Dresden, der Bahn AG und des Vereins Traditionsbahn Radebeul e. V. Siehe Liste der Radebeuler Kulturdenkmale der Lößnitzgrundbahn
Dampfschiff-Anleger Kötzschenbroda
unterhalb Uferstraße 10 (!513.6217505551.1032505 Lage 51.10325 13.62175 )
KOE
1837
Kein Denkmal. Einziger Zwischenhalt des Dampfschiff-Linienverkehrs zwischen Dresden und Meißen der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrtsgesellschaft , eröffnet 1837. Das erste dort regelmäßig Halt machende Personendampfschiff war die Königin Maria .[ 7]
Amtsgericht Kötzschenbroda , Evangelische Grundschule
Wilhelm-Eichler-Straße 13 (!513.6259725551.1068065 Lage 51.106805555556 13.625972222222 )
KOE
1908–1910
Heinrich Tscharmann (Entwurf), Gebrüder Große (Bau)
ED. Ehemaliges Gericht, langgestrecktes Gebäude mit zwei Pförtnerhäuschen