Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Handmade Cars

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Handmade Cars war ein britischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Schnelle Fakten

Unternehmensgeschichte

Stuart Gross[3] gründete 1986[2] das Unternehmen in Bushey in der Grafschaft Hertfordshire. Er begann mit der Produktion von Automobilen und Kits. Der Markenname lautete Allora. 1989 endete die Produktion.[2] Insgesamt entstanden 13 Exemplare.[3]

Litton Cars aus Skipton setzte die Produktion ab 1989 unter eigenem Markennamen fort.[2]

Fahrzeuge

Im Angebot stand nur ein Modell. Es war die Nachbildung eines Lancia Stratos. Die Basis bildete ein Fahrgestell vom Lancia Beta, das allerdings zu einem Semi-Monocoque verändert wurde. Auch die Radaufhängungen wurden stark geändert. Verschiedene Motoren von Alfa Romeo, Ferrari, Lancia, Renault, Rover und Vauxhall Motors standen zur Verfügung.[2]

Ein Fahrzeug wurde 1986 auf der Essen Motor Show präsentiert. Motorsport-Center Mohr bot anschließend sowohl Bausätze als auch Komplettfahrzeuge in Deutschland an.[1]

Remove ads

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Allora.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 338. (englisch)
  • Steve Hole: A–Z of Kit Cars. The definitive encyclopaedia of the UK’s kit-car industry since 1949. Haynes Publishing, Sparkford 2012, ISBN 978-1-84425-677-8, S. 24 (englisch).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads