Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Hausmadonna
besonderer Typus des Marienbildnisses an Hausecken oder über Hausportalen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Hausmadonna, seltener „Hausmaria“, ist ein besonderer Typus des Marienbildnisses an Hausecken oder über Hausportalen, aber auch an Kirchenportalen, öffentlichen Gebäuden und an Stadttoren.
Verbreitungskarte der Hausmadonnen in Deutschland |
Zu den häufigsten Bildtypen zählen die Schutzmantelmadonna, die Immaculata, die Mondsichelmadonna (Madonna im Strahlenkranz) oder auch Maria mit Kind als Büste. Formal ausgebildet sind Hausmadonnen in der Regel als Vollplastik, vereinzelt kommen jedoch auch Reliefs oder Wandmalereien vor. Im Typus zitiert werden meist Marienbildnisse aus dem Bilderschatz der Marienverehrung.
- Hausmadonna (Kopie) als Himmelskönigin mit Lilienzepter und Sternenkranz auf der Schlange u. der Weltkugel, Haus Blasiusgasse 9 in Würzburg
- Hausmadonna von Jakob van der Auwera in Würzburg, um 1713 (heute in der Domerpfarrgasse 10)
- Mondsichelmadonna mit Kind, Köln, Landsbergstr. 16
- Schwarze Madonna als Hausmadonna in Prag, Tschechien
- Niederfell Untermosel, schreitende Madonna, das Jesuskind vorzeigend, Holz, mehrfach übermalt, 1928 in Nische aufgestellt, Künstler unbekannt, vmtl. spätes 18. Jh.[1]
Remove ads
Hausmadonnen in Deutschland
Zusammenfassung
Kontext
Meist in Zusammenhang mit der Gegenreformation gibt es künstlerische Neuprägungen wie in Deutschland durch Antonio Bossi (Würzburger Hofstukkateur) und Ignaz Günther.[2] Dementsprechend liegt das Verbreitungsgebiet zwischen Köln, dem Rhein-Main-Gebiet mit Würzburg und Süddeutschland mit dem Kerngebiet München sowie auf dem Territorium des ehemaligen Habsburgerreichs. Die entsprechenden Darstellungen zeigen deutliche Unterschiede in den kirchlichen Verwaltungsgebieten.[3]
Die Hausmadonna ist aufgrund der hohen Bestandsdichte in Zentren wie Würzburg seit den 1920er Jahren Forschungsgegenstand der regionalen Kunstgeschichte. Einige der ersten barocken, bereits vor 1700 nachweisbaren Hausmadonnen Würzburgs wurden dem Karlstädter Bildhauer und Holzschnitzer Johann Caspar Brandt (1652–1701) zugeschrieben.[4] In der Innenstadt von Würzburg sind allein an die 200 Hausmadonnen nachgewiesen.[5] Zu den bedeutendsten Würzburger Hausmadonnen gehört eine von dem aus Mecheln stammenden Hofbildhauer Jakob van der Auwera um 1713 geschaffene Mondsichelmadonna, ehemals am Haus der Oberen Johannitergasse 17.[6] Im ehemaligen Hochstift Würzburg finden sich etwa die Nordheimer Madonna und Madonnen im sogenannten Madonnenländchen.
Remove ads
Literatur
- Ulrich Heiß, Stefanie Müller: Hausmadonnen in Augsburg. Geschichte – Bedeutung – Inventar. altaugsburggesellschaft, 2013, ISBN 978-3-422-07183-4.
- Annette Wöhrlin: Mainzer Hausmadonnen. Auf den Spuren von 60 Bildwerken. 2008. ISBN 3-93778270-2.
- Hans Dünninger: Hausmadonnen und Marianische Sodalitäten: Ausdrucksformen barocker Marienfrömmigkeit und ihrer Förderer, vorgestellt am Beispiel der Stadt Würzburg. In: Willy Schmitt-Lieb (Hrsg.): Marienbild im Wandel von 1300-1800. Echter, Würzburg 1987, ISBN 3429011132, S. 634 ff.
Remove ads
Weblinks
Commons: Hausmadonna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Hausfiguren und Hausmadonnen in Nürnberg, nuernberginfo.de, abgerufen am 20. Dezember 2021
- wuerzburgwiki.de: Übersicht Hausmadonnen in Würzburg.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads