Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Heatwave

Internationale Band Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Heatwave war eine in den 1970er Jahren sehr erfolgreiche internationale Funkband.

Eines der bekanntesten Stücke von Heatwave ist Boogie Nights, das 1977 auf dem Album Too Hot to Handle erschien. Dessen Komponist Rod Temperton komponierte später für zahlreiche andere Interpreten wie etwa Michael Jackson (Off the Wall (1979) und Thriller (1982)).

Mitglieder der Gruppe waren die Amerikaner Johnnie Wilder, Keith Wilder (1952–2017)[1], der Engländer Rod Temperton (1949–2016), der Schweizer Mario Mantese, der Tschechoslowake Ernest Berger, der Jamaikaner Eric Johns und der Brite Roy Carter.

Remove ads

Diskografie

Zusammenfassung
Kontext

Alben

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

Weitere Veröffentlichungen

  • 1988: The Fire
  • 1989: Sound of Soul
  • 1997: Live at the Greek Theater
  • 1999: Inside Me, Out of Time

Kompilationen

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

Weitere Kompilationen

  • 1979: Rod Temperton
  • 1981: Greatest Hits
  • 1982: Power Cuts – All Their Hottest Hits
  • 1983: Maximum Heat
  • 1984: Heatwave’s Greatest Hits
  • 1989: Funk Masters
  • 1991: Boogie Nights
  • 1992: Dance Hits
  • 1993: Best Of
  • 1994: Always & Forever
  • 1996: Always & Forever – The Best of Heatwave
  • 2001: Long Long Way 1990–2001
  • 2002: The Heritage Collection
  • 2005: The Heatwave Collection
  • 2007: Best of Heatwave (2 CDs)
  • 2010: Too Hot to Handle + Central Heating (2 CDs)

Singles

Weitere Informationen Jahr, Titel Album ...

Weitere Singles

  • 1976: Ain’t No Half Steppin’
  • 1976: Super Soul Sister
  • 1979: One Night Tan
  • 1979: Therm Warfare
  • 1981: Turn Around
  • 1981: Posin’ Till Closin’
  • 1982: Look After Love
  • 1987: Straight from the Heart
  • 1988: Who Dat?

Videoalben

  • 1995: Always and Forever (VCD + CD)
  • 2001: Musikladen (Konzert in der TV-Sendung Musikladen, 1976)
Remove ads

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1978: für die Single Boogie Nights

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Weitere Informationen Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len), Silber ...
Remove ads

Quellen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads