Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Heidelberger Stückemarkt

deutscher Dramatikerwettbewerb und jährliches Theatertreffen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Heidelberger Stückemarkt ist ein Dramatikerwettbewerb und Theaterfestival, das seit 1984 alljährlich im Mai in Heidelberg stattfindet. Veranstalter ist das Theater und Orchester Heidelberg.

Begründet wurde der Stückemarkt als themengeordnetes Gastspielfestival unter dem Heidelberger Intendanten Peter Stoltzenberg. Seit 1996 wurde das Festival in Etappen von den nachfolgenden Intendanten Volkmar Clauß, Günther Beelitz, Peter Spuhler und Holger Schultze weitergeführt und konzeptionell erweitert.

Der Heidelberger Stückemarkt ist ein Uraufführungsfestival. Im Wettbewerb um den Autor*innenPreis finden Lesungen bislang unaufgeführter Theatertexte statt, zusätzlich werden Gastspiele aus dem ganzen deutschsprachigen Raum aufgeführt. Seit 2001 ist jährlich ein Gastland geladen, aus dem Theaterproduktionen gezeigt und Autoren vorgestellt werden. 2012 wurden der JugendStückePreis und NachSpielPreis ins Leben gerufen, um das Programm um den Schwerpunkt Jugendtheater zu erweitern und neben Uraufführungen auch Zweit- und Drittinszenierungen auszuzeichnen. Seit 2012 kooperiert der Heidelberger Stückemarkt außerdem über Austauschgastspiele mit den Mülheimer Theatertagen.

2020 fiel das Festival aufgrund der Corona-Pandemie aus, 2021 fand es digital statt.[1]

Remove ads

Die Preise

Zusammenfassung
Kontext

Autorenpreis

Der mit 10.000 Euro dotierte Hauptpreis des Festivals wird im Wettbewerb von sieben Finalisten, deren Dramentexte beim Festival in szenischer Lesung vorgestellt werden, von einer Jury vergeben. Siehe

Internationaler Autorenpreis

Der Internationale AutorenPreis, gestiftet durch das Land Baden-Württemberg, ist mit 5000 Euro dotiert und wird von der Stückemarkt-Jury an einen der Theaterautoren des Gastlands vergeben, die ihre neuen Stücke in Lesungen vorstellen.

JugendStückePreis

Drei herausragende Jugendtheater-Inszenierungen werden jährlich für den Preis nominiert und als Gastspiele geladen. Unter Beratung einer „Expertenschar“ von Jugendlichen zeichnet die Stückemarkt-Jury ein Siegerstück aus. Der Autor erhält den mit 6000 Euro dotierten Jugendstückepreis, gestiftet durch das Unternehmerpaar Bettina Schies und Klaus Korte. Analog zum JugendStückePreis wird bei den Mülheimer Theatertagen der KinderStückePreis verliehen, die Gewinnerstücke erhalten eine Einladungen zum jeweils anderen Festival.

NachSpielPreis

Der NachSpielPreis soll eine Ermutigung an Theater sein, neue, bereits uraufgeführte Stücke, die wenig Beachtung fanden, auf den Spielplan zu setzen. Der undotierte Preis ist mit einer Gastspieleinladung zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin verbunden.

PublikumsPreis

Alle Stücke des internationalen und des deutschsprachigen Autorenwettbewerbs stehen zur Wahl für den PublikumsPreis. Durch schriftliche Abstimmung nach jeder Stücklesung hat das Publikum die Möglichkeit einen Sieger zu ermitteln. Dieser erhält mit der Ehrung ein Preisgeld von 2.500 Euro, gestiftet durch den Freundeskreis des Theaters und Orchesters Heidelberg.

SWR Kultur Hörspielpreis

Seit 2021 wird der Hörspielpreis an eines der noch nicht uraufgeführten Stücke aus dem Autorenwettbewerb verliehen. Das Gewinnerstück wird vom SWR2 als Hörspiel produziert.

FIDENA Stückepreis

Um die Verbindung zwischen neuer Dramatik und Figurentheater zu stärken, kooperiert das Theater und Orchester Heidelberg 2025 mit dem Deutschen Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst (dfp) sowie dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und vergibt im Autor*innenwettbewerb 2025 den FIDENA Stückepreis. Der Preis ist mit 5.000 € dotiert und verbunden mit einer Ur- oder Zweitaufführung des prämierten Textes in der Puppenspielsparte des Musiktheater im Revier.[2]

Extrapreise

2012 und 2014 wurde ein zusätzlicher Preis verliehen, der NachwuchsPreis, der 2012 an das Stück Und dann von Wolfram Höll und 2014 an das Stück Tanzen! Tanzen! von Daniel Förster ging. Im Jahr 2011 wurde ein „Innovationspreis“ an Bonn Parks Die Leiden Des Jungen SuperMario in 2D verliehen.[3] Von 2001 bis 2005 wurde der Autorenpreis der deutschsprachigen Theaterverlage verliehen.

Remove ads

Preisträger

Autorenenpreis

Internationaler Autorenpreis

  • 2025 Han Jing: Vierundzwanzig Stunden vor Neujahr werden wir des Lebens müde
  • 2024 Alex Chigvinadze: Wer klopft?[4]
  • 2023 Alejandro Leiva Wenger: Leichenschmaus/Minnesstund
  • 2022 María Velasco: Ich will die Menschen ausroden von der Erde
  • 2021 Gabriele Labanauskaite: Immobiliendrama (Übersetzung aus dem Litauischen von Jurate Braginaite)
  • 2019 Ömer Kaçar: Misafir/Der Gast (Übersetzung aus dem Türkischen von Recai Hallaç)
  • 2018 Yeon ok Koh: Das Gespür einer Ehefrau (Übersetzung aus dem Koreanischen von Jan Creutzenberg)
  • 2017 Olga Mazjupa: Öko-Ballade (Übersetzung aus dem Ukrainischen: Lydia Nagel)
  • 2016 Thomas Depryck: Le Réserviste (Der Reservist; Übersetzung: Frank Weigand)
  • 2015 Ángel Hernández: Padre fragmentado dentro de una bolsa – Zerstückelte Vater im Plastiksack
  • 2014 Pipsa Lonka: These little town blues are melting away – Lieder vom Ufer des Grauen Meeres
  • 2013 Lena Kitsopoulou: Athanasios Diakos – Die Rückkehr
  • 2012 Dina Soliman: Puppen
  • 2011 Ahmet Sami Özbudak: Spur

JugendStückePreis

Publikumspreis

  • 2025 Yannic Han Biao Federer: Asiawochen
  • 2024 Alex Chigvinadze: Wer klopft?
  • 2023 Lamin Leroy Gibba: Doppeltreppe zum Wald
  • 2022 Leo Meier: zwei herren von real madrid
  • 2021 Anna Gschnitzer: Einfache Leute
  • 2019 Ömer Kaçar: Misafir/Der Gast (Übersetzung: Recai Hallaç)
  • 2018 Rinus Silzle: Legal Highs
  • 2017 Joël László: Wiegenlied für Baran
  • 2016 Stijn Devillé: Leni und Susan (Übersetzung: Uwe Dethier)
  • 2015 Ángel Hernández: Padre fragmentado dentro de una bolsa / Zerstückelter Vater im Plastiksack
  • 2014 Juha Jokela: Der Patriarch
  • 2013 Vangelis Hadjiyannidis: Am Bildschirm Licht
  • 2012 Katja Hensel: Önf – Womit keine Zahl rechnet
  • 2011 Rike Reiniger: Zigeuner-Boxer

NachSpielPreis

SWR Kultur Hörspielpreis

  • 2025 Yannic Han Biao Federer: Asiawochen
  • 2024 Leonie Ziem: Kind aus Seide[7]
  • 2023 Lamin Leroy Gibba: Doppeltreppe zum Wald
  • 2022 Leo Meier: zwei herren von real madrid
  • 2021 Patty Kim Hamilton: Peeling Oranges

FIDENA Stückepreis

  • 2025 Svealena Kutschke: Fußnoten aus dem späten 21. Jahrhundert
Remove ads

Gastländer

  • 2025 China
  • 2024 Georgien
  • 2023 Schweden
  • 2022 Spanien
  • 2021 Litauen
  • 2020 Litauen
  • 2019 Türkei
  • 2018 Südkorea
  • 2017 Ukraine
  • 2016 Belgien
  • 2015 Mexiko
  • 2014 Finnland
  • 2013 Griechenland
  • 2012 Ägypten
  • 2011 Türkei

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads