Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Heterotrimeres G-Protein

Enzymfamilie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heterotrimeres G-Protein
Remove ads

Heterotrimere G-Proteine sind aus drei Untereinheiten (α, β und γ) bestehende GTP bindende Proteine (G-Proteine). Sie sind von großer Bedeutung für die Weiterleitung von Signalen außerhalb der Zelle in das Zellinnere (Signaltransduktion) und sind so verantwortlich für physiologische (z. B. Sehen, Riechen, Blutdruckregulation etc.) und pathophysiologische Effekte (z. B. Hypertonie, Herzinsuffizienz etc.).

Thumb
3D-Struktur von Transducin, ein heterotrimeres G-Proteins.

Nach Aktivierung eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors zerfallen sie einerseits in eine aktivierte α-Untereinheit und andererseits in eine βγ-Untereinheit unter Austausch von GDP gegen GTP.

Remove ads

Funktion

Zusammenfassung
Kontext

Aktivierung heterotrimerer G-Proteine

Heterotrimere G-Proteine sind durch G-Protein-gekoppelte Rezeptoren allosterisch regulierte Proteine. Sie können durch diese Rezeptoren zyklisch aktiviert werden:

  1. Im inaktiven Zustand liegen sie als Heterotrimer bestehend aus je einer α-, β- und γ-Untereinheit vor. In diesem Zustand ist GDP gebunden.
  2. Dieses Heterotrimer kann an einen Rezeptor binden.
  3. Eine Aktivierung eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors führt zu einer Aktivierung des gebundenen Heterotrimers und damit zu einem Austausch von GDP gegen GTP. Hieran sind GTP-Austauschfaktoren (GTP exchange factors, GEFs) beteiligt.
  4. Durch das gebundene GTP verliert das Heterotrimer seine Stabilität. Dies hat eine Konformationsänderung des Heterotrimeren G-Proteins oder seinen Zerfall in eine GTP-α- und eine βγ-Untereinheit zur Folge.
  5. Die α-Untereinheit ist eine allosterisch regulierte GTPase, die durch GTPase aktivierende Proteine aktiviert wird. Sie katalysiert die Hydrolyse des gebundenen GTPs zu GDP.
  6. GDP-α-Untereinheiten und βγ-Untereinheiten können wieder assoziieren.

Aktivierung nachgeschalteter Signaltransduktionswege

Aktivierte G-Proteine sind in der Lage nachgeschaltete Signaltransduktionswege zu beeinflussen. Die α-Untereinheiten können beispielsweise die Adenylylcyclase aktivieren oder hemmen und so die Konzentration des Second Messengers cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) verändern. Weiterhin können sie Phospholipasen und Proteinkinasen aktivieren oder Ionenkanäle modulieren. Auch die βγ-Untereinheit kann bei der Regulation von Second Messengern von Bedeutung sein; manche Effektoren, wie beispielsweise bestimmte Ionenkanäle, werden direkt von βγ-Untereinheiten reguliert. Über die Veränderung der Second-messenger-Konzentration wird unmittelbar oder mittelbar ein messbarer Effekt ausgelöst.

Remove ads

Klassifizierung

Zusammenfassung
Kontext

Für die Signaltransduktion ist insbesondere die α-Untereinheit von Bedeutung, von der über 20 Isoformen bekannt sind. Anhand ihrer Eigenschaften werden diese Isoformen im Wesentlichen in 4 Familien zusammengefasst (αs, αi, αq und α12/13), nach denen auch die G-Proteine entsprechend benannt werden (Gs, Gi, Gq und G12/13).

Weitere Informationen G-Protein-Familie, α-Untereinheiten ...
Remove ads

Literatur

  • Jeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert Stryer: Biochemie. 6. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2007. ISBN 978-3-8274-1800-5.
  • Donald Voet, Judith G. Voet: Biochemistry. 3. Auflage, John Wiley & Sons, New York 2004. ISBN 0-471-19350-X.
  • Bruce Alberts, Alexander Johnson, Peter Walter, Julian Lewis, Martin Raff, Keith Roberts: Molecular Biology of the Cell, 5. Auflage, Taylor & Francis 2007, ISBN 978-0815341062.
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads