Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Historia Zaringo-Badensis

geschichtswissenschaftliches Werk Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Historia Zaringo-Badensis
Remove ads

Historia Zaringo-Badensis ist eine zwischen 1763 und 1767 publizierte Geschichte des Hauses Baden in sieben Bänden, die von Johann Daniel Schöpflin in Lateinisch geschrieben wurde. Sie begründete insbesondere den Bezug des Hauses Baden auf seine gemeinsame Herkunft mit den Zähringern.

Thumb
Titelblatt der Historia Zaringo-Badensis

Entstehung des Werkes

1753 legte Schöpflin dem Markgrafen den Entwurf einer badischen Geschichte mit dem Titel Commentarii rerum Zaringo-Badensium vor, der als Urfassung der Historia Zaringo-Badensis anzusehen ist.[1] 1760 erhielt er dann vom Markgrafen den Auftrag eine Geschichte seiner Dynastie zu erstellen. Allein die Tatsache, dass der über die Landesgrenzen hinaus angesehene Markgraf Karl Friedrich der Auftraggeber des Geschichtswerks war, verschaffte Schöpflin den Zugang zu Archiven, die anderen verschlossen geblieben waren. Als ergiebigste Quelle erwies sich das Archiv des Klosters St. Peter, wo sich die Grablege der Zähringer befindet.[2] In St. Peter, das damals noch zu Vorderösterreich gehörte, war man zunächst nicht davon begeistert, dem protestantischen Hof in Karlsruhe Amtshilfe zu leisten. Die guten Beziehungen Schöpflins zum Wiener Hof halfen aber auch diesen Widerstand zu überwinden. Bei der Quellensuche unterstützt wurde Schöpflin vom elsässischen Historiker Andreas Lamey und dem badischen Archivar Johann Friedrich Herbster. Die Publikation des umfangreichen Werkes innert kurzer Zeit (sieben Bände 1763–1766) ist gleichwohl eine erstaunliche Leistung.

Remove ads

Wirkung des Werkes

Vor Schöpflins Werk war sich das Haus Baden kaum seiner Verbindung zu den Zähringern bewusst und hat auch nie einen Bezug zu diesen hergestellt.[3] Im Zusammenhang mit der 1771 anstehenden Wiedervereinigung der badischen Markgrafschaften wurde die aufgezeigte gemeinsame Herkunft nun gerne politisch genutzt. Dies galt umso mehr bei den späteren Gebietserwerbungen, da das Zähringerbewusstsein das Haus Baden als natürlichen Erben vieler dieser vormals einmal zähringischen Gebiete erscheinen ließ.

Remove ads

Werk

Die deutsche Kopie

Zusammenfassung
Kontext

1764 begann Johann Christian Sachs mit der Publikation seines Werkes Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses Baden, das der Schöpflinschen Vorlage in der Systematik folgte und in weiten Teilen eine Übersetzung der lateinischen Vorlage darstellt, die allerdings mit eigenen Anmerkungen ergänzt wurde.

Remove ads

Literatur

  • Manfred Krebs, Johann Daniel Schöpflin, Johann Friedrich Herbster: Schoepflins Korrespondenz mit Johann Friedrich Herbster über die Historia Zaringo-Badensis, 1931
  • Manfred Krebs: Schoepflins Korrespondenz mit Johann Friedrich Herbster über die Historia Zaringo-Badensis. Ein Nachtrag zur Ausgabe seines Briefwechsels, In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Bd. 84 / NF 45 (1932) S. 457–491
Remove ads

Einzelnachweise / Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads