Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Hochhaus Bugginger Straße 50
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Hochhaus Bugginger Straße 50 in Freiburg im Breisgau ist das erste energetisch sanierte Passivhochhaus der Welt.[1][2] Bei dem 45 Meter hohen Gebäude handelt es sich um 16-stöckiges Hochhaus mit einer Wohnfläche von rund 7.000 m², welches im Jahr 1968 im Stadtteil Weingarten errichtet und in den Jahren 2009 und 2010 saniert wurde. Es gehört heute der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Freiburger Stadtbau (FSB).[3]
Remove ads
Sanierungskonzept
Zusammenfassung
Kontext
Im Stadtteil Weingarten befanden sich in den 2000er Jahren mehrere sanierungsbedürftige Gebäude im Besitz der FSB. Zunächst gab es Überlegungen, das Hochhaus in der Bugginger Straße 50 abzureißen. Doch die FSB entschied sich unter der Leitung des Architekten Roland Rombach dazu, das Gebäude im Zuge einer Sanierung für 13,44 Millionen Euro zu einem Passivhaus umzubauen.[4] Dazu wurde das Hochhaus zunächst entkernt, um danach die Grundrisse der einzelnen Wohnungen neu aufzuteilen. Aus vormals 96 Wohnungen entstanden so 139 Wohneinheiten, mit einer weitgehend luftdichten Gebäudehülle. Um dies zu erreichen, integrierte man unter anderem die vorhandenen Balkone in die Wohnfläche und brachte an der Fassade neue Balkone an. Einige Bewohner kritisierten den Neuzuschnitt, da bei gleicher Miete nun weniger Fläche zur Verfügung stand.[5] Die Fassade erhielt ein 20 cm, das Dach ein 40 cm dickes Wärmedämmverbundsystem, die Fenster eine dreifache Verglasung. Oberhalb der Fenster kam ein Aerogel zur Dämmung der Rollladenkästen zum Einsatz. Auf dem Flachdach installierte man eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von bis zu 25 kW. Daneben wurden Ventilatoren platziert, die verbrauchte Luft über einen Wärmetauscher aus den Wohnungen absaugen und Frischluft hineinblasen. Ein nahegelegenes Blockheizkraftwerk versorgt das Gebäude über Fernwärme mit Warmwasser.[6] Der Wärmebedarf des Hochhauses sank durch diese Maßnahmen von durchschnittlich 68 kWh/m² und Jahr auf 15; der Ausstoß von Kohlendioxid um 57 Tonnen. Das Projekt wurde vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) begleitet: In 29 Wohnungen aus drei Geschossen nahmen sie zwei Jahre lang eine Vielzahl an Messwerten auf, um die Entwicklung des Energieverbrauchs nach der Sanierung zu untersuchen.
Remove ads
Auswirkungen
Die Bewohner mussten vor der Sanierung ihre Wohnung verlassen. Es zeigte sich, dass die Mehrzahl von ihnen nicht wieder einzog, sondern neue Mieter die Wohnungen nachfragten.[7] Sie erhielten nach dem Umbau eine Einweisung von einem Energieberater. Außerdem versprach ihnen die FSB, in den kommenden zehn Jahren auf eine Mieterhöhung zu verzichten. Ein Quartiersmanagement begleitete die neuen Bewohner nach ihrem Einzug.[8]
Remove ads
Auszeichnungen
Das Projekt gehört zu einem Sanierungskonzept des Stadtteils Weingarten-West, das im Zuge eines Wettbewerbes „Energetische Sanierung von Großwohnsiedlungen“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die Kategorie „Silber“ gewann.[9] Der Rat für Nachhaltige Entwicklung bezeichnet das Sanierungskonzept als „Leuchtturmprojekt“, um das Zusammenleben von jungen und älteren Menschen zu fördern.[10]
Literatur
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur politischen Bildung: Energie und Umwelt. 1. Auflage. Heft 319. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2013, S. 14.
- Erik Bichard: The Coming of Age of the Green Community: My Neighbourhood, My Planet. 1. Auflage. Routledge, 2013, ISBN 978-1-136-27067-3, S. 26.
Weblinks
- Bugginger Straße 50, Weingarten, Webseite der Freiburger Stadtbau, abgerufen am 9. September 2013.
- Hanni Kinadeter: Buggi zeigt Zukunft. In Freiburg wird erstmals ein Hochhaus auf Passivhausstandard saniert In: DeutscheHandwerksZeitung Ausgabe 24/2010 (, PDF).
- Andreas Lehmann: Hochhaus-Sanierung. Mit Passivstandard hoch hinaus In: Ökologisch Bauen & Renovieren Ausgabe 2010 (, PDF).
- Modellsanierung in Freiburg auf hohem ökologischem Niveau, (PDF; 1,9 MB), Artikel zum Projekt im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, Ausgabe 16 vom 29. April 2011, Webseite der Firma Winterhalter Stahlbau, abgerufen am 9. September 2013.
- Energetische Sanierung von Hochhäusern aus den 1960er Jahren: Praxis-Beispiel aus der Bugginger Str. 50 in Freiburg, (PDF; 2,9 MB), Webseite der Solar Promotion GmbH, abgerufen am 10. Oktober 2013.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads