Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hut-heru (Monat)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hut-heru (Monat)
Remove ads

ḥwt-ḥr Hut-heru, deutsch Haus des Horus, gräzisiert zu Ἅθωρ, deutsch Hathor, war im alten Ägypten der Name eines Festes und des dritten Monats (dann auch Ἄθυρ oder Ἀθύρ Hathyr[5]) sowohl im Mondkalender als auch im Verwaltungskalender.[6]

Weitere Informationen Hathor, Der Monat in den Jahreszeiten ...

Namensgebend hierfür war eine wichtige Göttin dieses Namens in der ägyptischen Mythologie.

Remove ads

Hintergrund

Nach Assmann 2005 sind die Monatsnamen von Festnamen abgeleitet.[7] Die entsprechenden Feste wurden gebunden an den Verwaltungskalender gefeiert.[8]

Die jahreszeitliche Zuordnung von Fest- bzw. Monatsname zum 3. Monat im Achet entspricht einer Abbildung im Ramesseum.[4] Gleichzeitig war traditionell der Achet die erste Jahreszeit im Jahr. So steht auch im Grab des Senenmut Hathor an dritter Stelle,[3][9] wenngleich eine Zuordnung zu jahreszeitlichen Angaben dort nicht explizit enthalten ist.

Remove ads

Literatur

  • Richard Anthony Parker: The Calendars of Ancient Egypt. In: Studies in Ancient Oriental Civilization. Band 26. The University of Chicago Press, Chicago (Illinois) 1950 (englisch).
  • Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten. In: Akadermie der Wissenschaften und der Literatur (Hrsg.): Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Nr. 10. Mainz 1950.
  • Jan Assmann: Zeitkonstruktion, Vergangenheitsbezug und Geschichtsbewußtsein im alten Ägypten. In: Jan Assmann, Klaus E. Müller (Hrsg.): Der Ursprung der Geschichte. Stammeskulturen, das Alte Ägypten und das frühe Griechenland. Klett-Cotta, Stuttgart 2005, ISBN 3-608-94128-2, S. 112214.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads