Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hybride Archivierung

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Hybride Archivierung bedeutet das gleichzeitige digitale und analoge Vorhalten von Daten.

Es handelt sich also um ein zweistufiges Speicher-/Archivierungs-Konzept. Hintergrund ist einerseits, eine moderne Verfügbarkeit von gespeicherten/archivierten Informationen/Dokumenten über Datennetze zu ermöglichen; hierfür benötigt man die Daten heute zwangsläufig digital. Andererseits löst das Konzept die Langzeitsicherung (> 10 Jahre) der Daten ohne rechtliches und technologisches Risiko, das eine digitale Speicherung mit sich bringen würde. Verwendet wird also ein analoges Backup-Medium – der Mikrofilm. Die Daten/Dokumente auf dem Film sind notwendigerweise über entsprechende Techniken (Scanverfahren) konvertierbar, also im Bedarfsfall in DV-Systeme/-Netze integrierbar. So kann bei entstandenen Datenverlusten im digitalen Speicher der Mikrofilm für vollständigen und -wertigen Ersatz sorgen. Die Haltbarkeit von Mikrofilm wird wissenschaftlich nachgewiesen mit mehreren hundert Jahren beziffert[1].

Remove ads

Quellen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads