Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Inkarzeration
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Als Inkarzeration (von lateinisch carcer „Umfriedung“, „Gefängnis“) wird in der Medizin das Einklemmen von Gewebe bezeichnet. Eingeklemmtes Gewebe kann in seiner Funktion gestört sein, z. B. wenn nach einem Eingeweidebruch ein Teil des Darms abgeklemmt wird. Durch eine solche Darmeinklemmung (oder Darminkarzeration) bzw. Brucheinklemmung[1] kann Kot oder Gas im entsprechenden Darmabschnitt eingeschlossen sowie die Passage des Nahrungsbreis beeinträchtigt sein oder unterbunden werden. Des Weiteren kann durch die Einklemmung die Blutzufuhr und damit die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung des Gewebes gestört sein, was bis zum Absterben der betroffenen Regionen führen kann.
Eine Inkarzeration gilt – je nach Art des eingeklemmten Gewebes – aufgrund dieser Risiken als gefährliche Komplikation, die einer operativen Behandlung bedarf.
Remove ads
Siehe auch
Quellen
- Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. Begründet von Willibald Pschyrembel. Bearbeitet von der Wörterbuchredaktion des Verlags. 255. Auflage. De Gruyter, Berlin 1986, ISBN 978-3110185348.
Anmerkungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads