Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Integrative Therapie
Verfahren der Psychotherapie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Integrative Therapie ist ein Psychotherapieverfahren, das von Hilarion G. Petzold, Johanna Sieper und Mitarbeitern seit den 1960er-Jahren entwickelt wurde. In ihr sind unterschiedliche methodische Ansätze, wie Psychodrama, die Gestalttherapie, die aktive Psychoanalyse nach dem ungarischen Psychoanalytiker Sándor Ferenczi sowie Ansätze der Verhaltenstherapie, der Körpertherapie, Neuropsychologie und Neuromotorik von Alexander Lurija und Nikolai Bernstein integriert.[1] Die wichtigsten Philosophen, die die Entwicklung der Integrativen Therapie beeinflussten, sind Maurice Merleau-Ponty, Gabriel Marcel, Paul Ricœur, Michel Foucault und Hermann Schmitz.
Die Integrative Bewegungstherapie ist als eigenständiges Körperpsychotherapieverfahren Teil der integrativen Therapie.
Remove ads
Österreich
Die Integrative Therapie ist in Österreich als Psychotherapieverfahren nach dem Psychotherapiegesetz BGBl. Nr. 361/1990 anerkannt und wird an der Donau-Universität Krems[2], beim Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG)[3] und von der Österreichischen Gesellschaft für Integrative Therapie (ÖGIT)[4] gelehrt.
Deutschland
In Deutschland können nur tiefenpsychologische, analytische, verhaltenstherapeutische und systemische Therapie-Verfahren als Psychotherapie gemäß der Psychotherapie-Richtlinie mit der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet werden, nicht aber die Integrative Therapie. Seit 2016 sind auch in der Suchttherapie nur noch die o. g. Verfahren erstattungsfähig.
Literatur
- Irene Apfalter et al.: Grundbegriffe der Integrativen Therapie. Ein Nachschlagewerk. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien 2021, ISBN 978-3-7089-1985-0.
- Natascha Ditha Berger: Polyamorie & Identität in der psychotherapeutischen Beziehung. Pabst Science Publishers, Lengerich 2024, ISBN 978-3-95853-919-8
- Anton Leitner Claudia Höfner: Handbuch der Integrativen Therapie. 2. Auflage. Springerverlag, Wien/New York 2020, ISBN 978-3-662-60594-3.
- Hilarion Petzold: Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden schulenübergreifender Psychotherapie. 2. Auflage. Junfermann Verlag, Paderborn 2004, ISBN 978-3-87387-066-6.
- Dorothea Rahm et al.: Einführung in die Integrative Therapie. Grundlagen und Praxis. 4. Auflage. Junfermann Verlag, Paderborn 2007, ISBN 978-3-87387-083-3.
- Dorothea Rahm: Integrative Gruppentherapie mit Kindern. Junfermann Verlag, Paderborn 2004, ISBN 978-3-87387-561-6.
- Claudia Höfner · Markus Hochgerner Hrsg.: Psychotherapeutische Diagnostik. Kompendium für alle in Österreich anerkannten Therapieverfahren. Springer Verlag GmbH Deutschland, 2022, ISBN 978-3-662-61449-5, ISBN 978-3-662-61450-1 (E-Book).
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads