Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Interface Message Processor
Begriff Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ein Interface Message Processor (IMP) ist ein Paketvermittlungsknoten für das ARPANET und unmittelbarer Vorläufer moderner Router. IMPs sind ein Gegenstand des ersten Request for Comments vom April 1969, RFC 1.[1]

IMPs basieren auf Minirechnern der Serie 16 von Honeywell. Zunächst wurden Honeywell DDP-516 in besonders robuster Ausführung verwendet, später Honeywell H316. Über spezielle serielle Hochgeschwindigkeitsschnittstellen kommunizierten die IMPs mit den Hosts, die sie ans ARPANET anbanden.
Der IMP wurde von Wesley A. Clark[2] erdacht, der damals an der Washington University in St. Louis tätig war. Er schlug das Konzept im April 1967 bei einer Konferenz vor, zu der Lawrence Roberts geladen hatte, der Leiter des Projekts ARPANET. Bis dahin war vorgesehen gewesen, für jedes zu vernetzende Betriebssystem Software zu entwickeln, die die Interoperabilität von allen herstellen sollte. Clark schlug vor, eine Schnittstelle zu definieren, die für alle Systeme möglichst einfach zu realisieren war, und die Schnittstelle zum externen Netz separat für solche Systeme zu realisieren, die zwischen den anderen vermitteln konnten. Dieses Konzept wurde eine wesentliche Grundlage des späteren Internet.
Zum Juni 1968 verfassten Roberts und sein Mitarbeiter Barry Wessler auf der Grundlage einer zwischenzeitlich vom Stanford Research Institute erstellten Studie die endgültige Spezifikation des IMP.
Im Dezember 1968 erhielt Bolt Beranek and Newman (BBN) den Auftrag für die ersten Implementierungen. Die Zusammensetzung des Teams, das die ersten IMP implementierte, war:
- Leitung: Frank Heart
- Software: Bernie Cosell, William Crowther, Robert E. Kahn, Hawley Rising, Dave Walden
- Hardware: Ben Barker, Severo Ornstein, Marty Thrope
- unbekannte Aufgabe: Bill Bertell (Honeywell), Jim Geisman, Truett Thach
Der erste IMP stand an der University of California, Los Angeles. Er war an eine Sigma 7 von Scientific Data Systems angeschlossen. Der zweite IMP wurde am Stanford Research Institute(SRI) aufgestellt und an eine SDS 940 angeschlossen. Die erste Kommunikation erfolgte am 29. Oktober 1969 unter der Leitung von Leonard Kleinrock. Es waren die ersten beiden Buchstaben des Wortes „login“. Das System stürzte ab, als der dritte Buchstabe gesendet wurde. Eine Stunde später gelang die fehlerfreie Übertragung.[3]
Remove ads
Literatur
- Bolt Beranek: Report No. 1822. Interface Message Processor. Specifications for the Interconnection of a Host and an IMP. Internet-Standard 39.[4] bitsavers.org (PDF; 8,4 MB).
- Bernd W. Wirtz: Gabler Kompakt-Lexikon eBusiness. Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 2002, ISBN 978-3-409-11800-2.
- Rick Graziani, Allan Johnson: Routing-Protokolle und -Konzepte. Addison-Wesley Verlag, München 2009, ISBN 978-3-8273-2719-2.
- Johann Blieberger, Johann Klasek, Alexander Redlein, Gerhard-Helge Schildt: Informatik. 3. erweiterte Auflage. Springer Verlag, Wien 1996, ISBN 978-3-211-82860-1.
- James F. Kurose, Keith W. Ross: Computernetzwerke. 4. aktualisierte Auflage. Pearson Education, München 2008, ISBN 978-3-8273-7330-4.
Remove ads
Weblinks
- The interface message processor for the ARPA computer network. (PDF; 1,7 MB) walden-family.com; abgerufen am 24. Juli 2017.
- The ARPANET Interface Message Processor (IMP) Port Expander (PE). (PDF; 0,3 MB) warthman.com; abgerufen am 24. Juli 2017.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads