Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Internationaler Mendelssohn-Preis zu Leipzig
durch die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung verliehene Auszeichnung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Internationale Mendelssohn-Preis zu Leipzig (bis 2009: Leipziger Mendelssohn-Preis)[1] wird seit dem Jahr 2007 durch die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung im Gewandhaus zu Leipzig verliehen. Er kann in drei Kategorien vergeben werden: Musik, Bildende Kunst und Gesellschaftliches Engagement. Diese Klassifizierung soll an die schöpferische Vielfalt des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy erinnern, an seine ausgeprägten unterschiedlichen Talente und sein unermüdliches Wirken auch für gesellschaftlichen Fortschritt. Der undotierte Ehrenpreis wird an Menschen verliehen, die sich besonders um das Werk und den Geist Mendelssohns kümmern.
Remove ads
Bronzefigur
Die Bronzefigur zum Mendelssohn-Preis ist dem 1993 vor dem Gewandhaus zu Leipzig aufgestellten und seit 2003 im Mendelssohn-Foyer befindlichen Mendelssohn-Denkmal von Jo Jastram nachempfunden und wird in der Werkstatt für Kunstguss Marc Krepp, Berlin, gegossen. Das Gewicht einer Figur beträgt 3400 g.
Preisträger
- 2007
- Maestro Kurt Masur war der erste Preisträger im Jahr 2007 in der Kategorie Musik. Der Anlass war der 80. Geburtstag des Dirigenten, der sich schon seit frühester Jugend um die Musik und das Werk Felix Mendelssohn Bartholdys verdient gemacht und viele Kompositionen Mendelssohns erstmals auf Schallplatte eingespielt hatte.
- 2008
- Anne-Sophie Mutter (Musik), Peter Sloterdijk (Gesellschaftliches Engagement)
- 2009
- Riccardo Chailly (Musik), Armin Mueller-Stahl (Bildende Kunst), Helmut Schmidt (Gesellschaftliches Engagement)
- 2010
- Lang Lang (Musik), Iris Berben (Gesellschaftliches Engagement)
- 2011
- Peter Schreier (Ehrenpreis in der Kategorie Musik), Marcel Reich-Ranicki (Gesellschaftliches Engagement)
- 2012
- Der Leipziger Thomanerchor (Musik), Harald Schmidt (Gesellschaftliches Engagement)[2]
- 2013
- Richard von Weizsäcker (Gesellschaftliches Engagement), Thomas Hampson (Musik), Markus Lüpertz (Bildende Kunst)
- 2014
- Hans-Dietrich Genscher (Gesellschaftliches Engagement), Gewandhaus-Quartett (Musik: Frank-Michael Erben, Violine - Conrad Suske, Violine - Olaf Hallmann, Viola - Jürnjakob Timm, Violoncello)[3]
- 2016
- Tomoko Masur (Gesellschaftliches Engagement)[4]
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads