Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Intervallgraph
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Intervallgraphen bilden in der Graphentheorie eine spezielle Klasse von Graphen.
Die erste Erwähnung findet man bei György Hajós 1957.[1] Einen wesentlichen Schub bekam das Interesse an Intervallgraphen durch einen Vorstoß von Seymour Benzer 1959, der eine These zur Struktur von Genen überprüfen wollte.[2] Zu den zeitgenössischen Anwendungen gehören unter anderem Probleme des Scheduling, archäologische Seriation,[3] Verhaltenspsychologie,[4] Temporallogik,[5][6] Schaltungsdesign und das Human Genome Project.[7]

Remove ads
Definition
Sei ein Graph. Ist eine Familie von Intervallen dergestalt, dass gilt
so heißt Intervallmodell für . Graphen, die ein Intervallmodell besitzen, heißen Intervallgraphen.
Remove ads
Zwei Beispiele
Zusammenfassung
Kontext
Raumplanung
Eine Menge von Vorlesungen finden jeweils in einem Zeitintervall statt. Wie viele Räume genügen, wenn jede Vorlesung stets einen eigenen Raum beansprucht, während sie stattfindet?
Betrachte den Intervallgraphen , wobei für gelte, dass . Falls den Knoten jeweils ein Raum so zugeordnet werden kann, dass keine benachbarten Knoten denselben Raum beanspruchen, genügt diese Konstruktion der geforderten Bedingung, dass gleichzeitige Vorlesungen verschiedene Räume bekommen. Solch eine Belegung der Knoten ist eine Färbung.
In allgemeinen Graphen ist die Bestimmung einer minimalen Färbung ein NP-schweres Problem. In perfekten Graphen, zu denen die Intervallgraphen gehören, lässt es sich in Linearzeit lösen.[8]
Kühlproblem
Nimm an, für eine Menge von Stoffen wäre bekannt, dass man sie bei einer Temperatur zwischen und Grad lagern müsste (). Wie viele Kühlschränke reichen aus, um alle zu lagern?
Ordne jedem Stoff das Intervall zu und bezeichne mit den Intervallgraph über den Knoten und einer Kante zwischen zwei Stoffen genau dann, wenn die zugehörigen Intervalle einen nicht verschwindenden Schnitt besitzen.
Ist nun eine Clique von , werden die Intervalle aufgrund der Helly-Eigenschaft von Intervallen einen gemeinsamen Schnittpunkt besitzen. Ein Kühlschrank, der auf diese Temperatur eingestellt wird, wäre dann geeignet, um alle Stoffe der Clique zu lagern. So reduziert sich die Eingangsfrage nach den Kühlschränken auf die Bestimmung einer minimalen Cliquenüberdeckung im Intervallgraph .
In allgemeinen Graphen ist die Bestimmung einer minimalen Clickenüberdeckung ein NP-schweres Problem. In Kreisbogengraphen, zu denen die Intervallgraphen gehören, lässt es sich in Linearzeit lösen.[9]
Remove ads
Weitere Charakterisierungen
Zusammenfassung
Kontext
Sei nun stets G ein ungerichteter Graph. Die Äquivalenz folgender Aussagen, ist Gegenstand des Satzes von Gilmore und Hoffman[10]:
- G ist ein Intervallgraph.
- G ist chordal und sein Komplementgraph ist transitiv orientierbar.
- Die maximalen Cliquen von G können so geordnet werden, dass für jeden Knoten die maximalen Cliquen, die ihn enthalten, in der Ordnung konsekutiv auftreten.
Ausgehend von der letzten Charakterisierung gaben Booth und Lueker einen Erkennungsalgorithmus mit linearer Laufzeit an, wofür sie die Datenstruktur der PQ-Bäume einführten.[11] Fulkerson and Gross formulierten diese Charakterisierung als eine Eigenschaft von sogenannten Cliquenmatrizen.[12]
Lekkerkerker und Boland konnten zeigen, dass auch Folgendes eine äquivalente Charakterisierung von Intervallgraphen ist:[13]
- G ist chordal und
- je drei Knoten von G können so geordnet werden, dass jeder Pfad vom ersten zum dritten Knoten über einen Nachbarn des zweiten verläuft.
Ein Knotentripel, das die Bedingung aus (2) nicht erfüllt, heißt astroidales Tripel. In einem solchen Tripel sind also je zwei Knoten durch einen Pfad verbunden, der die Nachbarknoten des dritten meidet. Ausgehend von dieser Charakterisierung zeigten sie auch:
- G ist genau dann ein Intervallgraph, wenn er für alle keinen der unten abgebildeten Graphen ,, , oder als induzierten Teilgraphen enthält.
Die Graphen mit gestrichelten Kanten bilden unendliche Familien, wobei für die gestrichelte Kante für jedes ein eingesetzt werden kann. Für die Familien und seien die Konten dieses Pfades adjazent zu den weißen und weiter oben eingezeichneten Knoten. Schwarz markiert sind stets die astroidalen Tripel.
- Vollständige Liste der in Intervallgraphen verbotenen induzierten Untergraphen
Remove ads
Literatur
- Alan Gibbons: Algorithmic Graph Theory. Cambridge University Press, Cambridge, Cambridgeshire / New York 1985, ISBN 978-0-521-28881-1 (englisch).
Weblinks
- Intervallgraphen im Information System on Graph Classes and their Inclusions.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads