Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Investitionslenkung

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Investitionslenkung,[1] polemisch selten: Investitionskontrolle,[2] bezeichnet alle staatliche Maßnahmen zur Beeinflussung unternehmerischer Investitionsentscheidungen.

Formen der Investitionslenkung

Zusammenfassung
Kontext

In überwiegend marktwirtschaftlich orientierten Gesellschaft kann Investitionslenkung indirekt erfolgen, z. B. über steuerliche Anreize für bestimmte Investitionen, staatliche Zuschüsse oder die Verbesserung von Abschreibungsmöglichkeiten. Direkte Investitionslenkung geschieht durch Verbot oder Gebot bestimmter Investitionen.[1] Deutschsprachige Kritiker und Fürsprecher einer minimal ausgeprägten Investitionslenkung sind etwa Herbert Ehrenberg[3] und Otto Schlecht.

Eine Investitionslenkung mittels einer „gesellschaftspolitisch orientierten Entwicklungsplanung (Nationalbudget) und auf der Basis neuer Institutionen“[4] besteht dagegen aus demokratisch kontrollierten, öffentlichten Einrichtungen, stärker in die Zielsetzung und Rahmenbedingungen weiterhin marktwirtschaftlich organisierter Branchen eingreifen und diese untereinander abstimmen können. Prominente Befürworter des Ansatzes sind etwa Karl Georg Zinn, Norbert Wieczorek[5] und Werner Meißner.[6]

Darüber hinaus gehende Ansätze der Investitionslenkung und Wirtschaftsplanung beabsichtigten selbiges Vorgehen bei „gleichzeitiger Sozialisierung von Großkonzernen in Schlüsselindustrien sowie der Banken“.[4] In Westeuropa verfolgten den Ansatz etwa die französische Volksfront-Regierung, sowie die britische Labour Party[7] und deutsche Jusos Anfang der 1970er.[8]

Remove ads

Gegenwart

In Deutschland wird Investitionslenkung derzeit vor allem auf indirektem Weg betrieben. Angesichts von Debatten um einen möglichen Ressourcenkollaps und der andauernder Übernutzung findet Investitionslenkung gegenwärtig „zentraler Ansatzpunkt beim Umbau der Produktions- und Lebensweise“[9] etwa in Teilen der wachstumskritischen Bewegung um Tim Jackson und Matthias Schmelzer erneuten Anklang.[10][11]

Remove ads

Siehe auch

Literatur

Zusammenfassung
Kontext

Monographien

Sowie weitere in:

Einzelbeiträge

Sammelbände

  • Wolfgang Roth (Hrsg.): Investitionslenkung. Ergebnisse einer Diskussion zwischen jungen Unternehmern und Sozialdemokraten zum Problem von Markt und Lenkung. Rowohlt, Reinbek 1976, ISBN 3-499-14000-4.
  • Thilo Sarrazin (Hrsg.): Investitionslenkung: „Spielwiese“ oder „vorausschauende Industriepolitik?“ Bonn-Bad Godesberg 1976, ISBN 3-87831-216-4.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads