Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Pentene

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Pentene (auch Amylene genannt) sind Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel C5H10, die über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung (kurz C=C-Doppelbindung) verfügen. Sie gehören somit zur Gruppe der Alkene. Es gibt fünf konstitutionsisomere Pentene,[1] von denen Pent-2-en als cis- oder trans-Isomer vorliegen kann. Als Isomerengemisch kommen Pentene in Crackgasen und im Erdgas vor. Ein weiteres Konstitutionsisomer ist das Cyclopentan, das allerdings kein Penten ist.

Remove ads

Struktur und Eigenschaften

Zusammenfassung
Kontext
Pentene
Name Pent-1-en cis-Pent-2-en trans-Pent-2-en
Andere Namen 1-Penten,
Amylen
(Z)-Pent-2-en
β-Amylen
(E)-Pent-2-en
β-Amylen
Strukturformel Struktur von Pent-1-en Struktur von cis-Pent-2-en Struktur von trans-Pent-2-en
CAS-Nummer 109-67-1 627-20-3 646-04-8
109-68-2 (Isomerengemisch)
Summenformel C5H10
Molare Masse 70,13 g·mol−1
Kurzbeschreibung farblose, niedrig siedende, hochentzündliche Flüssigkeiten
Schmelzpunkt −138 °C −151,4 °C −136 °C
Siedepunkt 30 °C 36,9 °C 36,3 °C
Löslichkeit unlöslich in Wasser, leicht löslich in Ethanol und Ether
GHS-
Kennzeichnung
Thumb Thumb Thumb
Gefahr[2][3][4]
H- und P-Sätze 224304315319 225304315319335 224304315319335
keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze
210301+310
305+351+338331
210261301+310
305+351+338331
210261301+310
305+351+338331
Pentene (Fortsetzung)
Name 2-Methyl-but-1-en 2-Methyl-but-2-en 3-Methyl-but-1-en
Andere Namen γ-Isoamylen β-Isoamylen α-Isoamylen, 2-Methyl-but-3-en
Strukturformel Struktur von 2-Methyl-but-1-en Struktur von 2-Methyl-but-2-en Struktur von 3-Methyl-but-1-en
CAS-Nummer 563-46-2 513-35-9 563-45-1
Summenformel C5H10
Molare Masse 70,13 g·mol−1
Kurzbeschreibung farblose, niedrig siedende, hochentzündliche Flüssigkeiten
Schmelzpunkt −137,5 °C −133,8 °C −169,5 °C
Siedepunkt 31,2 °C 38,6 °C 20,1 °C
Löslichkeit unlöslich in Wasser, leicht löslich in Ethanol und Ether
GHS-
Kennzeichnung
Thumb Thumb
Gefahr[5]
Thumb Thumb
Gefahr[6]
Thumb Thumb Thumb
Gefahr[7]
H- und P-Sätze 224304 225302 224304315319335
keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze
210301+310331 210 210261301+310305+351+338331

Die Dampfdruckfunktionen ergeben sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) wie folgt:

Dampfdruckfunktionen der Pentene
T (K)ABC
1-Penten[8] 285,98–303,873,910581014,294−43,367
cis-2-Penten[9] 274,74–342,033,999841069,229−42,393
trans-2-Penten[9] 274,18–341,364,030891084,165−40,158
2-Methyl-1-buten[10] 274,30–335,823,986521047,811−41,089
2-Methyl-2-buten[10] 276,19–343,744,047271098,619−39,889
3-Methyl-1-buten[9] 273,37–324,293,951261013,575−36,32
Remove ads

Gewinnung

Pentene sind Bestandteile in Steinkohlenteer, in Schieferöl, in Crackgasen und Crackbenzin und können durch fraktionierte Destillation gewonnen werden. Bei einer Pyrolyse von Kautschuk bildet sich unter anderen 2-Methyl-but-1-en und 2-Methyl-but-2-en.

Pentene bilden sich durch Dehydratisierung (Eliminierung von Wasser) aus Pentanolen (sog. Amylalkoholen). Auf diesem Weg lassen sich z. B. aus Fuselölen Pentene (sog. Fuselölamylen) gewinnen.

Remove ads

Verwendung

Pentene werden zur Synthese von Amylphenolen, Isopren und Pentanolen eingesetzt, sowie zur Polymerisation verwendet. Außerdem werden Pentene als Stabilisatoren Chloroform und Dichlormethan zugesetzt, um das unter Luft- und Lichteinfluss entstehende Phosgen abzufangen.[11]

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads