Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Jacques Besson (Ingenieur)
französischer Mathematiker und Ingenieur Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Jacques Besson (* um 1540 in Grenoble; † um 1573[1] in Orléans) war ein französischer Mathematiker und Ingenieur.
Leben


Besson unterrichtete 1564–1567 Mathematik in Lyon und Orléans.[1] Zu dieser Zeit traf er auch König Karl IX. und stellte ihm seine Erfindungen vor. Seit 1569 war er als Ingenieur in Diensten von König Karl IX. tätig.[1]
1568 erfand er die erste Gewindeschneidmaschine.[2] Später erfand und erbaute er eine Feuerspritze. Er verfasste mit Theatrum instrumentorum et machinarum (1578) das erste Buch der Neuzeit über Maschinentechnik.
Ihm zu Ehren trägt der Besson Rock in der Antarktis seinen Namen.
Remove ads
Werke
Theatrum instrumentorum et machinarum Iacobi Bessoni Delphinatis, Mathematici ingeniosissimi. 1578 (Digitalisat in der Google-Buchsuche)
Literatur
- François Russo: Deux ingénieurs de la Renaissance – Besson et Ramelli. In: Thalés. Band 5, 1948, S. 108–112.
- Alex Keller: The missing years of Jacques Besson, inventor of machines, teacher of mathematics, distiller of oils, and Huguenot pastor. In: Technology and Culture. Band 14, Nr. 1. Johns Hopkins University Press, 1973, S. 28–39, doi:10.2307/3102731.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads