Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Janin-Plot

Darstellung der Diederwinkel der Seitenketten eines Proteins Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Janin-Plot
Remove ads

Der Janin-Plot (auch Janin-Diagramm, nach Joël Janin, der es 1978 entwickelte[1]) ist ein biochemisches Diagramm, das die statistische Verteilung von Kombinationen von Diederwinkeln anzeigt.[1] Während im Ramachandran-Plot jeweils zwei Diederwinkel (φ und ψ) eines bestimmten Protein-Backbones dargestellt werden, gibt der Janin-Plot die Diederwinkel der Aminosäureseitenketten wieder (χ1 und χ2).[2] Da nicht alle Aminosäuren diese Diederwinkel aufweisen, können manche Aminosäuren nicht im Janin-Plot dargestellt werden. Die Korrelation hängt ab von den verschiedenen Aminosäuren und der Sekundärstruktur ihrer Sequenzen. Im Janin-Plot können Sekundärstrukturen wie α-Helices und β-Faltblätter identifiziert werden.

Thumb
Ein Janin-Plot der R18-Position der kleineren Untereinheit des Dynein (PDB 1Y4O). Die blaue Region kennzeichnet helikale Bereiche, die gelbe Faltblatt-Bereiche.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads