Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Jeff Klotz

Autor und Verleger Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Jeff S. Klotz (* 1990 in Pforzheim, vollständiger Name: Jeff Stephan Klotz-von Eckartsberg) ist ein deutscher und dänischer Autor, Unternehmer und Museumsleiter. Er lebt in Pforzheim und Budapest und betreibt verschiedene Unternehmen. Von 2009 bis 2019 engagierte er sich in Remchingen in der Kommunalpolitik.[1] Klotz war oder ist in verschiedenen kirchlichen und kulturellen Gremien tätig.

Leben und Wirken

Zusammenfassung
Kontext

Klotz wuchs in Remchingen und Dänemark auf und studierte Geschichte, Klassische Archäologie sowie Ur- und Frühgeschichte an der Universität Heidelberg.

Seit 2008 ist er mitverantwortlich für den Aufbau des Römermuseums Remchingen, das er seit 2008 ehrenamtlich leitet. Dieses Museum entwickelte er seit 2011 zu einem Spezialmuseum für Religionsgeschichte.

Er betreibt das J. S. Klotz Verlagshaus im Schloss Bauschlott in Neulingen, für welches er im März 2025 Insolvenz anmelden musste.[2][3]

Ferner liegt ein Schwerpunkt seiner Arbeit auf der schulischen Kulturarbeit. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Lessing-Gymnasium Karlsruhe organisiert er beispielsweise Veranstaltungen und Ausflüge für die Schüler zu archäologischen und historischen Themen.[4]

2016 erhielt er den Archäologie-Förderpreis des Landes Baden-Württemberg.[1] Seine Forschungsschwerpunkte sind die Bauforschung, Architektur- und Kirchengeschichte.

Er ist oder war Mitglied des Kuratoriums der Evangelischen Hochschule Freiburg, des Bezirkskirchenrats und der Bezirkssynode des Badischen Enzkreises, der Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Baden sowie der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Remove ads

Publikationen (Auswahl)

  • mit Marlis Zeus: Die ersten Christen im Nordschwarzwald. Arte Factum, Karlsruhe 2014, ISBN 978-3-938560-33-4.
  • Die Römer in Remchingen. Funde und Befunde des 1. bis 3. Jahrhunderts in Remchingen und Umgebung. Verlag J. S. Klotz, Remchingen 2015, ISBN 978-3-946231-01-1.
  • mit Marlis Zeus: Frauen im Aufbruch 1910–1920. Kaiserreich – Weltkrieg – Republik. Verlag J. S. Klotz, Remchingen 2015, ISBN 978-3-946231-02-8.
  • Die Römer in Pforzheim und im Enzkreis. Einblicke in die provinzialrömische Kultur im Pforzheimer Raum. Verlag J. S. Klotz, Remchingen 2015, ISBN 978-3-946231-00-4.
  • als Mitautor: Religion im Wandel. Vorgeschichte – Römer – Mittelalter. Religionsgeschichte am Oberrhein. Verlag J. S. Klotz, Remchingen 2016, ISBN 978-3-946231-05-9.
  • mit Ewald Freiburger: Kirchen und Klöster im Nordschwarzwald. Ein Überblick zur Kirchengeschichte im Raum Karlsruhe und Pforzheim. Verlag J. S. Klotz, Remchingen 2017, ISBN 978-3-946231-06-6.
  • Schloss Bauschlott. Die Geschichte eines markgräflichen Hausgutes. Verlag J. S. Klotz, Remchingen 2018.
  • Schlösser und Burgen in Karlsruhe, Pforzheim, im Kraichgau und im Nordschwarzwald. Verlag J. S. Klotz, Remchingen 2018, ISBN 978-3-946231-15-8.
  • mit Marlis Zeus: Frauen im Aufbruch. Der lange Weg zum modernen Frauenwahlrecht. Verlag J. S. Klotz, Remchingen 2018.
  • mit Carolin Dieckmann: Das Schloss Pforzheim und die Schlosskirche. Verlag J. S. Klotz, Remchingen 2018, ISBN 978-3-946231-09-7.
  • Pforzheim. Ein Stadtführer. Verlag J. S. Klotz, Remchingen 2019, ISBN 978-3-948424-16-9.
  • Die Kirchenburgen von Ellmendingen und Dietlingen. Verlag J. S. Klotz, Remchingen 2019, ISBN 978-3-946231-21-9.
  • mit Holger Müller: Die Evangelische Kirche Staffort. Ein paradiesisches Gesamtkunstwerk aus Neogotik und Jugendstil. Verlag J. S. Klotz, Neulingen 2019, ISBN 978-3-948424-04-6.
  • Mythos Jerusalem. Der Oberrhein und das Heilige Land, Neulingen 2018, ISBN 978-3-946231-11-0
  • mit Markus Mall: Die evangelische Stephanuskirche in Kieselbronn, J.S. Klotz Verlagshaus, Bauschlott 2020, ISBN 978-3948424701.
  • mit Mathias Kraft: Die Evangelische Michaelskirche Gräfenhausen, J.S. Klotz Verlagshaus, Bauschlott 2020, ISBN 978-3-948424-89-3.
  • mit Heike Springhart: Wunder aus Wunden, Die Notkirchen als Räume der Versöhnung aus der Kraft der Ökumene, Sonderpublikation anlässlich der Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen 2022 in Karlsruhe in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch, J.S. Klotz Verlagshaus, Bauschlott 2022.
Remove ads

Ehrungen

  • Archäologie-Förderpreis 2016 des Landes Baden-Württemberg

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads