Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Johann Christian Flemming
Orgelbauer in Torgau Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Johann Christian Flemming (* 1705 in Uebigau[1]; † 21. März 1775 in Torgau) war ein deutscher Orgelbauer, der im 18. Jahrhundert im nordwestlichen Sachsen wirkte, mit Werkstatt in Torgau ab ca. 1730.[1] Von seinen Orgelneubauten ist nichts erhalten. Sein Sohn Johann Christian Friedrich Flemming wurde ebenfalls Orgelbauer.
Werkliste
Zusammenfassung
Kontext
In der fünften Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register an. Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand sowie Links mit weiterführender Information. Kursivschreibung zeigt an, dass die Orgel nicht mehr oder nur das historische Gehäuse erhalten ist.
Remove ads
Literatur
- Uwe Pape, Wolfram Hackel (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Bd. 2: Sachsen und Umgebung. Pape, Berlin 2012, ISBN 978-3-921140-92-5, S. 90.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads