Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Johann Klein (Glasmaler)

österreichischer Maler mit Schwerpunkt auf kirchlichen Glasgemälden und Hochschullehrer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Johann Evangelist Klein (auch: Johannes Klein; * 7. August 1823 in Wien; † 8. Mai 1883 in Venedig) war ein österreichischer Maler mit Schwerpunkt auf kirchlichen Glasgemälden und Hochschullehrer.[1]

Leben

Johann Evangelist Klein studierte in Wien an der Akademie der Bildenden Künste, wo Joseph von Führich zu seinen Lehrern gehörte. 1848 nahm er als Angehöriger der Akademischen Legion an der Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich teil. Ab 1854 unterrichtete er zunächst als Zeichenlehrer an der Oberrealschule in Schottenfeld. In der Folgezeit widmete er sich dem Studium gotischer Kunst und spezialisierte sich auf die Entwürfe für kirchliche Glasfenster und Mosaikgemälde. Er schuf zahlreiche Kartons für Kirchenfenster in Österreich und Deutschland, darunter Fenster im Kölner Dom und im Stephansdom in Wien.

Klein starb kurz vor der Fertigstellung der Kartons zum Turmfenster-Zyklus des Kölner Doms auf einer Reise nach Venedig.

Remove ads

Arbeiten und Entwürfe (Auswahl)

Remove ads

Mappenwerk

  • Johann Klein, Carl Lind: Kirchliche Kunst. Cartons für Glasmosaik, Tafelmalerei etc. I.–III. Folge, Perles, Wien 1880/84, (urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000003679).

Literatur

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads