Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Johannes Formschneider

Büchsenmeister in Diensten der Reichsstadt Nürnberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Johannes (auch: Hans) Formschneider (* vor 1420; † nach 1470) war ein Büchsenmeister in Diensten der Reichsstadt Nürnberg.

Leben

Formschneider trat 1440 in den Dienst der Stadt Nürnberg. Um 1460 begann er im Auftrag der Stadt, sein artilleristisches Wissen für seinen Nachfolger Wagmeister in einer illustrierten Handschrift zusammenzufassen. Ihr Material lag vermutlich 1470 komplett vor und wurde in den folgenden Jahren für verschiedene Nutzer kopiert. Berufliche Kontakte bestanden zu den zeitweise in Nürnberger Diensten stehenden Büchsenmeistern Hermann Hertenstein, Hans und Hermann Widerstein und Hans Rosenplüt.[1]

Remove ads

Werk

Zusammenfassung
Kontext

Das Büchsenmeisterbuch des Johannes Formschneider ist in mehreren Kopien und Fragmenten von unterschiedlichem Umfang überliefert.

Die Überlieferung konzentriert sich auf eine Entstehungszeit im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts ausschließlich im süddeutschen Raum. Fragmente, die wiederum in andere Büchsenmeisterbücher, wie z. B. in Bearbeitungen des Büchsenmeisterbuchs von 1420, aufgenommen wurden, lassen auf eine umfangreiche Verbreitung von Formschneiders Werk schließen. Formschneiders Zeichnungen dürften auch aus solchen Büchsenmeisterkompilationen in Sammelhandschriften wie das Kriegsbuch Ludwigs von Eyb, das Hausbuch (Schloss Wolfegg) und Bearbeitungen von Bellifortis sekundärer vermittelt worden sein. Ferner fand eine „Streuüberlieferung“ einzelner Zeichnungen Formschneiders durch Werke statt, die namentlich anderen (Haupt-)Autoren zugeordnet sind.[1]

Remove ads

Literatur

  • Rainer Leng: Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert. In: Horst Brunner, Edgar Hösch, Rolf Sprandel, Dietmar Willoweit (Hrsg.): Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung. Band 2. Reichelt, Wiesbaden 2002, ISBN 3-89500-261-5, S. 239–249.
  • Rainer Leng: 39.5. Johannes Formschneider und Umfeld. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. In: Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser (Hrsg.): Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Band 4/2. C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-7696-0948-6, S. 254–275 (badw.de).

Nachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads