Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Johannes Hürter

deutscher Historiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Johannes Hürter (* 17. Dezember 1963 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Nach seinem Abitur in Hannover studierte Hürter Geschichtswissenschaft, Germanistik und Musikwissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Mainz.[1][2] 1992 wurde er bei Winfried Baumgart (Korreferat Erwin Oberländer)[3] mit einer Arbeit über Reichswehrminister Wilhelm Groener promoviert.[4]

2005 habilitierte Hürter sich mit der Studie Hitlers Heerführer, die im Rahmen des IfZ-Projekts Wehrmacht in der nationalsozialistischen Diktatur entstand. Die Studie wurde in geschichtswissenschaftlichen Rezensionsjournalen wie H-Soz-u-Kult und Sehepunkte, aber auch in der überregionalen Presse wie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Süddeutschen Zeitung und der Zeit einhellig als wegweisende, quellengesättigte Forschungsarbeit bewertet.[5]

Von 1992 bis 1995 war Hürter Postdoktoranden-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Anschließend war er zwei Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im Auswärtigen Amt in Bonn. Seit August 1998 ist Hürter wissenschaftlicher Mitarbeiter des Münchener Instituts für Zeitgeschichte (IfZ). Anfang der 2010er Jahre wurde er dort Abteilungsleiter für Zeitgeschichte bis 1945.[6][7] Zudem ist er Redakteur der institutseigenen Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und deren Schriftenreihe. Hürter lehrt neben seiner Tätigkeit am IfZ seit 2014 als außerplanmäßiger Professor am Fachbereich für Neueste Geschichte an der Universität Mainz.[8]

Er ist Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des „Landshut“-Projekts, der das Dornier-Museum in Friedrichshafen bei der Entwicklung und Umsetzung der Ausstellung über die Entführung des Flugzeugs „Landshut“ unterstützt.[9]

Remove ads

Leiter von Forschungsprojekten des IfZ

Forschungsgebiete

Seine Forschungsschwerpunkte sind Militär-, Innen- und Außenpolitik in der Kaiserzeit, der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die internationalen Beziehungen des 19. und 20. Jahrhunderts und die Geschichte der Bundesrepublik in den 1970er Jahren.[12]

Trivia

Für den Schriftsteller Peter Prange prüfte Hürter die historischen Gegebenheiten in dessen 2019 erschienenem Roman Eine Familie in Deutschland (Zweites Buch: Am Ende die Hoffnung).[13]

Schriften (Auswahl)

Zusammenfassung
Kontext

Monographien

Herausgeberschaften

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads