Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Johannes Schreiter

deutscher Maler, Grafiker und Glasbildner Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Johannes Schreiter (* 8. März 1930 in Buchholz, Sachsen) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Glasbildner.

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Johannes Schreiter wurde 1930 in Buchholz im Erzgebirge geboren und besuchte in Annaberg das Gymnasium, wo er 1948 das Abitur ablegte. Ihn prägte sein protestantisches Elternhaus und die Leidenschaften für Musik, die ihm sein Vater weitergab. Doch seine Absicht, Musik zu studieren, gab er auf. Stattdessen floh er 1949 vor der kommunistischen Diktatur nach Westdeutschland.[1] An der Werkschule in Münster studierte er bildende Kunst mit dem Schwerpunkt Malerei bei Vincenz Pieper. 1952 begann er mit der Lehramtsausbildung als Kunsterzieher an der Landeskunstschule in Mainz, die er 1957 mit dem Staatsexamen abschloss. Eingeschoben war ein Jahr an der Berliner Hochschule für Bildende Künste in Berlin.[1] Seine Studien ermöglichte ihm ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung. Danach ließ er sich als freier Maler in Bonn nieder. Bereits in den ersten Jahren entstanden mehrere Werke für Kirchen.[1] 1959 erfand Johannes Schreiter den Bildtypus der Brandcollage oder Fumage-Collage.

Von 1960 bis 1963 leitete Schreiter die Abteilung „Fläche“ an der Staatlichen Kunsthochschule Bremen. Von 1963 bis 1987 war er Professor an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste in Frankfurt am Main, von 1971 bis 1974 deren Rektor.

Johannes Schreiter ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[2] Er lebt heute in Langen (Hessen) und ist seit November 2013 Ehrenbürger der Stadt.[3]

Remove ads

Werk

Sortierung
  • Eine Spalte sortieren: das Symbol im Spaltenkopf anklicken.
  • Nach einer weiteren Spalte sortieren: Umschalttaste gedrückt halten und das Symbol anklicken.
Weitere Informationen Jahr, Ort ...
Remove ads

Glas/Werke/Langen

Im Untergeschoss der Neuen Stadthalle Langen befindet sich seit 2009 eine rund 200 m² große Galerie, in welcher rund 50 Werke von Schreiter und anderer Künstler wie Brian Clarke, Klaus Zimmer und Lukas Derow ausgestellt sind.[17]

Ehrungen

Schriften

  • Glasbilder. Herausgegeben von Hans Gercke, Rainer Volp. Verlag Das Beispiel, Darmstadt 1988, ISBN 3-923974-03-5.
  • mit Stefan Zekorn: Mysterium crucis. Die Glasfenster von Johannes Schreiter in der Kapelle des Priesterseminars Borromaeum Münster – Geheimnis des Kreuzes. Schnell & Steiner, Regensburg 2006, ISBN 978-3-7954-1941-7.
  • Wortfenster, zwei Bände. Schnell & Steiner, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7954-2066-6. In kunstwissenschaftlichen Aufsätzen, Essays und Vorlesungen gibt Schreiter Einblicke in seine Gedankenwelt. Den Büchern liegt eine CD bei, mit einer Predigt des überzeugten Christen und neun Musikstücken, die er in den 1940er Jahren komponierte, die lange Zeit verschollen waren und nun erstmals veröffentlicht wurden.
  • Glasbilder – Collagen – Zeichnungen 1995–2012. Texte von Gunther Sehring und Holger Brülls. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2012, ISBN 978-3-89870-687-2.
Remove ads

Literatur

Zusammenfassung
Kontext

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Hans H. Hofstätter: Johannes Schreiter. Neue Glasbilder und eine Einführung in die neue Glasbildkunst. Heinz Moos, München 1965.
  • Dorit Marhenke (Red.): Deutsche Radierer der Gegenwart. Kunsthalle Darmstadt, 12.9.–31.10.1982. Athenäum, Königstein/Ts. 1982, ISBN 3-7610-8121-9, S. 148f.
  • Birgit Schwarz: Johannes Schreiter. Das glasbildnerische Werk von 1959 bis 1980 (= Kunst in Hessen und am Mittelrhein, Band 26). Hessisches Landesmuseum, Darmstadt 1987.
  • Markus von Hänsel-Hohenhausen: Freiheit aus Dialog – Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung des Werkes Johannes Schreiters aus Anlaß seines 85. Geburtstages am 8. März 2015.[19]
  • Brigitte Quack: Farbige Glasflächen mit großer inhaltlicher Tiefe. Die Schreiter-Fenster in der Christuskirche St. Ingbert. In: Saarbrücker Zeitung. 10. Juli 2008, S. C4.
  • Yvonne Besser: Religiöse Bildsprache der nichtfigurativen Moderne: der Fensterzyklus zu Psalm 22 von Johannes Schreiter in der Jacobikirche Göttingen. Verlag Otto Lembeck, 2009.
  • Helmut Schwier: Der Fensterzyklus von Johannes Schreiter in der Peterskirche Heidelberg (= Schnell Kunstführer Nr. 2826). Schnell & Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-6955-9.
  • Helmut Schwier (Hrsg.): Botschaften aus Licht und Glas. Der Fensterzyklus von Johannes Schreiter in der Heidelberger Universitätskirche. Mit einem Geleitwort von Johannes Schreiter, Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-2776-4.
  • Johannes Schreiter. Glasbilder – Zeichnungen – Collagen, 1995–2012. Texte von Holger Brülls und Gunther Sehring. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2013, ISBN 978-3-89870-687-2.
  • Helmut Braun: Johannes Schreiter zum 90. Geburtstag. In: Kirche + Kunst, Jg. 97 (2022), S. 56–57.
Remove ads

Film

  • Eick Hoemann, Peter Rippl: Der Glasmaler. 2011 (73 min.)[20]
Commons: Johannes Schreiter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads