Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Jossyp Bokschaj

ukrainischer Maler Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jossyp Bokschaj
Remove ads

Jossyp Jossypowytsch Bokschaj (ukrainisch Йосип Йосипович Бокшай, wiss. Transliteration Josyp Josypovyč Bokšaj; * 2. Oktober 1891 in Kobylezka Poljana, Königreich Ungarn, heute Oblast Transkarpatien; † 19. Oktober 1975 in Uschhorod)[1] war ein ukrainischer Maler. Er ist neben Adalbert Erdeli der bekannteste Vertreter der so genannten transkarpatischen Schule.

Thumb
Bokschaj-Büste in Uschhorod

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Bokschaj, ein Priestersohn, besuchte das Gymnasium in Mukatschewo und studierte 1910 bis 1914[2] an der Budapester Kunstakademie bei Imre Révész,[1] einem Vertreter des kritischen Realismus.[3][4]

Im direkten Anschluss an sein Studium – bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges – wurde er im September 1914 in die österreichische Armee eingezogen und geriet 1915 in russische Gefangenschaft. Zunächst in Lagerhaft, war er später als Gefangener beim Eisenbahnbau in Jekaterinoslaw eingesetzt.[5] Ein Gutsbesitzer im Gouvernement Jekaterinoslaw, der ihn zum Schluss der Gefangenschaft eine Zeitlang beherbergte, ermöglichte ihm das Malen.[6]

1918 wurde er in seine Heimat entlassen, war in Uschhorod zunächst als Maler tätig und erteilte am dortigen Gymnasium Zeichenunterricht.[6] 1921 – die Karpatoukraine gehörte inzwischen zur jungen Tschechoslowakei – nahm Bokschaj an der ersten Kunstausstellung der Region teil und gründete 1922 die transkarpatische Künstlervereinigung. Seine erste größere Einzelausstellung hatte er 1926 in Prag.[6][7] Zusammen mit Erdeli gründete Bokschaj 1927 die erste Kunstschule in der Karpato-Ukraine, die bis heute Bestand hat, in der Sowjetzeit zunächst als Fachoberschule, heute als Bokschaj-Erdeli-Kunst-College.[8]

Bokschaj schuf hunderte Landschaftsgemälde und insbesondere in der Sowjetzeit realistisch-volkstümliche Monumentalwerke. Die Wandmalereien der Kathedrale in Uschhorod wurden 1939 von ihm ausgeführt,[6] außerdem weitere Kirchenmalereien in der Karpatenregion sowie in Ungarn und der Slowakei. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Karpato-Ukraine zur Sowjetunion; Bokschaj wurde in den 50er Jahren einer der führenden Vertreter des Oblast-Künstlerverbandes und erhielt die u. a. die Auszeichnung Volkskünstler der UdSSR.[1] 1951 bis 1957 lehrte er am Lemberger Kunstinstitut. Außerdem war er seit 1958 korrespondierendes Mitglied der sowjetischen Kunstakademie.[9]

Jossyp Bokschaj erblindete vier Jahre vor seinem Tod an den Folgen einer schweren Diabetes-Erkrankung und starb 1975 in Uschhorod.[10] Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof „Kalvarienberg“.[6]

1990 wurde das Transkarpatische Regionale Kunstmuseum (Закарпатський обласний художній музей ім. Й. Бокшая) nach Jossyp Bokschaj benannt.[2]

Remove ads
Commons: Jossyp Bokschaj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads