Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Journal of Unsolved Questions
wissenschaftliche Fachzeitschrift, die Nullresultate veröffentlicht Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Journal of Unsolved Questions, kurz JUnQ, ist eine begutachtete zugangsoffene wissenschaftliche Fachzeitschrift, die Nullresultate aus verschiedenen wissenschaftlichen Fachbereichen veröffentlicht.[1][2] Sie erscheint halbjährlich und hat ihren Sitz in Mainz.
Remove ads
Geschichte
Negative Resultate und Nullresultate werden oft nicht von wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert, was dazu führt, dass andere Wissenschaftler die Arbeit ihrer Kollegen wiederholen. Um diesen Publikationsbias auszugleichen und Nullresultate öffentlich zugänglich zu machen, haben Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Jahr 2011 das Journal of Unsolved Questions gegründet.[3][4][5][6][7][8][9][10][11][12][13]
Remove ads
Literatur
- David Huesmann: Science Never Fails! In: ChemistryViews. 2013, doi:10.1002/chemv.201300125.
- David Huesmann, Andreas Neidlinger, Nicola Reusch: Vom Gewinn des Scheiterns. In: Nachrichten aus der Chemie. Band 63, Nr. 4, 2015, S. 427–428, doi:10.1002/nadc.201590123.
- Kevin Machel: Es ist auch Gold, was nicht glänzt. In: Bunsen-Magazin. Band 23, Nr. 3, 2021, S. 130–132, doi:10.26125/v9ya-c595.
- Thomas D. Kühne: Minus mal minus gibt plus - Warum Wissenschaftler negative Ergebnisse publizieren sollten. In: Forschung und Lehre (Zeitschrift). Band 27, Nr. 3, 2020, S. 212–213.
Remove ads
Weblinks
Commons: Journal of Unsolved Questions – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads