Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Julius-Campe-Preis

deutscher Literaturpreis vom Verlag Hoffmann und Campe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Julius-Campe-Preis ist ein deutscher Literaturpreis, der vom Verlag Hoffmann und Campe vergeben wird. Er wurde 1956 anlässlich des 175-jährigen Bestehens des Verlagshauses gestiftet und ist benannt nach dem Verleger Julius Campe, der den Verlag zu einem Zentrum oppositioneller Literatur ausgebaut hatte. Der Preis wurde zunächst bis 1964 verliehen für Romane und Tatsachenliteratur, die den Geist der Freiheit im abendländischen Sinne auszeichneten. Seit 2002 wird er wieder jährlich als Preis der Kritik vergeben an Persönlichkeiten, die sich „auf herausragende Weise literaturkritische und literaturvermittelnde Verdienste“ erworben haben.

Remove ads

Dotierung

Die Preissumme betrug ursprünglich insgesamt 60.000 DM, die auf vier Verleihungen aufgeteilt werden sollte. Spätester Termin der letzten Verleihung war das Jahr 1964, in dem Thomas Bernhard den Preis erhielt. Seit 2002 wird der Preis erneut verliehen. Die Auszeichnung ist seither mit 99 Flaschen Wein und dem bei Hoffmann und Campe erschienenen Faksimile der Französischen Zustände von Heinrich Heine dotiert.

Remove ads

Preisträger

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads