Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Juno II
US-amerikanische Mittelstreckenrakete Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Juno-II-Rakete ging aus der Mittelstreckenrakete PGM-19 Jupiter hervor. Diese bildete die Grundstufe der Juno II und war zu diesem Zweck um 0,91 m verlängert worden. Als Triebwerk kam ein kardanisch aufgehängtes Rocketdyne S-3D zum Einsatz, welches später nur gering modifiziert auch in der Thor zum Einsatz kam. Auf der Erststufe befanden sich zwei oder drei Sergeant-Feststoffoberstufen, die bereits in der Juno I Verwendung fanden. Diese wurden nach dem Ausbrennen der Erststufe (182 s nach dem Start) per Radioimpuls vom Kontrollzentrum aus gezündet, was durch eine Funkstörung zum Verlust von Explorer S-46 führte. Die Variante mit nur zwei Oberstufen wurde nur einmal zum erfolglosen Start des Beacon-2-Satelliten verwendet.



Die Juno II wurde in den Jahren 1958 bis 1961 ausschließlich von Cape Canaveral aus gestartet. Von insgesamt zehn Starts waren nur vier erfolgreich.
Raketen dieses Typs transportierten zwei Pioneer-Mondsonden (ein Fehlstart wegen vorzeitigen Brennschlusses der ersten Stufe), sieben Explorer-Satelliten (vier Fehlstarts) und einen Beacon-Satelliten (Fehlstart).
Die Juno II konnte 41 kg auf eine niedrige Erdumlaufbahn oder 6 kg auf eine interplanetare Bahn befördern. Aufgrund ihrer geringen Leistung fand keine weitere Entwicklung dieses Raketentyps statt.
Remove ads
Technische Daten
Juno-2 | |||
---|---|---|---|
Länge | 23,85 m | ||
Durchmesser | 2,67 m | ||
Startmasse | 55,0 t | ||
Stufen | 4 | ||
1. Stufe | |||
Triebwerk | North American Rocketdyne LR-79-NA-9 | ||
Startschub | 667,2 kN | ||
Treibstoff | Kerosin und LOX | ||
Brenndauer | 182 s | ||
Start-/Leermasse | 54,43 / 4,53 t | ||
Länge | 18,38 m | ||
Durchmesser | 2,67 m | ||
2. Stufe | |||
Triebwerk | 11 Thiokol Baby-Sergeant | ||
Schub | 73,4 kN | ||
Treibstoff | TPH | ||
Start-/Leermasse | 327/90 kg | ||
Brenndauer | 6,5 s | ||
Länge | 1,07 m | ||
Durchmesser | 1,22 m | ||
3. Stufe | |||
Triebwerk | 3 Thiokol Baby-Sergeant | ||
Schub | 24,0 kN | ||
Treibstoff | TPH | ||
Start-/Leermasse | 94/28 kg | ||
Brenndauer | 6,5 s | ||
Länge | 1,07 m | ||
Durchmesser | 1,22 m | ||
4. Stufe | |||
Triebwerk | 1 Thiokol Baby-Sergeant | ||
Schub | 8,0 kN | ||
Treibstoff | TPH | ||
Start-/Leermasse | 27/5 kg | ||
Brenndauer | 6,5 s | ||
Länge | 1,07 m | ||
Durchmesser | 1,22 m |
Remove ads
Startliste
Zusammenfassung
Kontext
Dies ist eine vollständige Startliste der Juno-II-Rakete.
1
Bruttogewicht = (Satelliten + Adapter, Gehäuse etc.)
2
Nicht zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast – sondern die Bahn, auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden soll.
Remove ads
Weblinks
Commons: Juno II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Juno II in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads