Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kölsa

Stadtteil von Falkenberg/Elster Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kölsamap
Remove ads

Kölsa ist ein Ortsteil der Stadt Falkenberg/Elster im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und befindet sich etwa einen Kilometer südwestlich der Kernstadt. Zum Ortsteil gehören die beiden auseinander liegenden Ortslagen „Kölsa“ und „Kölsa-Siedlung“.

Schnelle Fakten Stadt Falkenberg/Elster ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Kölsa auf einer geschichtlichen Karte des Kreises Liebenwerda (1910).

Ortsgeschichte

Kölsa wurde erstmals 1251 als „Colsowe“ urkundlich erwähnt. Es wird aber vermutet, dass der Ort noch einige Jahre älter ist.

Das Dorf verfügte mit etwa 100 Hektar über einen umfangreichen Waldbesitz, was ihm etwas Wohlstand brachte. Der Überlieferung nach soll ein Großteil der Flächen auf einer Schenkung des Adligen Nikolaus von Udell beruhen. Dieser soll außerdem den Bau der Kölsaer Dorfkirche mit finanziert haben, so dass seither bis in die Gegenwart alljährlich im Dorf die sogenannte „Nikolauskirmes“ am 6. und 7. Dezember gefeiert wird. Bereits 1670 wurde den Dorfbewohnern vom Amt Liebenwerda genehmigt, dieses Fest zu begehen.

In Kölsa lebten 1589 dreiundzwanzig besessene Mann, die alle dem kursächsischen Amt Liebenwerda zinsbar waren. Das Dorf verfügte über einen eigenen Dingstuhl und ein Erbgericht als Lehngut.

1994 wurden 80 Hektar Wald, welcher 1952 in Volkseigentum übergegangen war, an die Gemeinde zurückgegeben.

Die Eingliederung in die Stadt Falkenberg/Elster erfolgte gemeinsam mit Beyern, Rehfeld, Großrössen und Kleinrössen am 31. Dezember 2001.[1][2][3][4]

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Einwohnerentwicklung von Kölsa ab 1875 bis 2000., Jahr ...
Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Dorfkirche Kölsa (Falkenberg/Elster)

Sehenswürdigkeiten

Die Kölsaer Dorfkirche entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie ist mit einem Friedhof in der Ortsmitte zu finden. Die Kirche wird baulich dem Rundbogenstil der Berliner Schule zugeordnet. Ein bemerkenswertes Ausstattungsstück der Kirche ist eine zur Taufe umgearbeitete mittelalterliche Glocke.[6][7]

Das Bauwerk befindet sich heute auf der Denkmalliste des Landes Brandenburg.[8][9]

Vereinsleben und regelmäßige Veranstaltungen

Alljährlich findet im Dezember in Kölsa die „Nikolauskirmes“ statt. Außerdem wird jedes Jahr am 2. Augustwochenende im Ortsteil das Feuerwehr-, Biker- und Dorffest gefeiert.

Aktive Vereine sind im Ort unter anderem der „Feuerwehr- und Kulturverein“, der „Reit- und Fahrverein“, die „Kölsaer Biker“, der Schützenverein, die örtliche Seniorengruppe sowie die „Kölsaer Landfrauen“.

Im Ort befinden sich ein Sportplatz sowie ein Schießstand mit vier 100-Meter-Bahnen und fünf 25-Meter-Bahnen.[2][3][4]

Thumb
Kölsaer Sportplatz
Remove ads

Persönlichkeiten

  • Albin Pötzsch (1935–2019), Schachjournalist
  • Wilfried Schrey (* 1944), ehemaliger Landrat und derzeit Abgeordneter des Brandenburgischen Landtags (CDU)

Verkehr

Durch Kölsa verläuft die Bahnstrecke Halle–Cottbus zwischen Falkenberg/Elster und Rehfeld (b Falkenberg/Elster).

Literatur

  • Größe der Gemarkungsfläche (Stand: 1996) aus „Amt Falkenberg/Uebigau mit seinen Gemeinden“. 1. Auflage. Stadtbuchverlag W+I GmbH und Co. KG Zeuthen, 1996, S. 14 (Broschüre).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads