Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Küppersteg
Stadtteil von Leverkusen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Küppersteg ist ein Stadtteil von Leverkusen.

Lage
Zusammenfassung
Kontext

Im Osten von Küppersteg verlaufen die Bundesautobahn 1 und die Bahnstrecke Gruiten–Köln-Mülheim als Grenze zu Quettingen. Nordöstlich liegt der Stadtteil Opladen. Südlich von Küppersteg liegen die Dhünn sowie der Stadtteil Wiesdorf und im Westen bildet die Bahnstrecke Köln–Duisburg die Grenze zu Bürrig. An dieser befindet sich der Haltepunkt Leverkusen-Küppersteg der S-Bahn Rhein-Ruhr.[1]
Am Küppersteger Bahnhof, der von der S-Bahn-Linie S6 (Köln–Essen) angefahren wird, besteht auf der Ost- und Westseite Anschluss an die Wupsi-Buslinie 207 (Rheindorf–Steinbüchel). In näherer Umgebung befinden sich weitere Haltestellen (Küppersteg Post, Linie 204; Von-Ketteler-Straße, Linien 203 und 217).
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext

Im Jahre 1157 wurde Küppersteg erstmals als Steg über die Dhünn bei Bürrig erwähnt. Der Ort gehörte im Mittelalter zum Amt Miselohe im Herzogtum Berg. Später war er ein Teil des Großherzogtums Berg. 1815 kam Küppersteg an das Königreich Preußen und zum Kreis Opladen im Regierungsbezirk Düsseldorf, allerdings 1819 schon an den Kreis Solingen. 1845 erhielt Küppersteg einen Bahnhof an der neuerrichteten Cöln-Mindener Eisenbahn. Am 31. August 1889 wurde die Bürgermeisterei Opladen-Land, zu der Bürrig und Wiesdorf gehörten, in Bürgermeisterei Küppersteg umbenannt, die nun nicht mehr von Opladen aus verwaltet wurde, sondern einen eigenen Bürgermeister erhielt.[2][3]
Im Jahre 1928 wurde die Christ-König-Kirche gebaut. Seit 1930 ist Küppersteg ein Stadtteil von Leverkusen, seit 1. Januar 1975 im Stadtbezirk II.
Seit den 1970er-Jahren gilt Küppersteg als zweigeteilt. Der vierspurige Europaring zerschneidet den Stadtteil in Ost und West. Es gibt Überlegungen, diese Situation zu ändern und die Straße mit einem Deckel zu versehen.[4]
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||
Jahr | Einwohnerzahl | Jahr | Einwohnerzahl | Jahr | Einwohnerzahl | |||
1990 | 9.783 | 1995 | 9.491 | 1996 | 9.478 | |||
1997 | 9.244 | 1998 | 9.121 | 1999 | 9.237 | |||
2000 | 9.161 | 2001 | 9.209 | 2002 | 9.184 | |||
2003 | 9.082 | 2005 | 9.142 | 2023 | 9.870 |
Remove ads
Infrastruktur
- Kindertagesstätte der Caritas
- Kindergarten Martin-Luther-Haus
- Katholische Kindertagesstätte Christus König
- Städtischer Kindergarten
- Gemeinschaftsgrundschule Kerschensteinerschule
- Städtische Gemeinschaftshauptschule
- Wildpark Reuschenberg
- Naherholungsgebiet Silbersee
- Sport
- BayArena, Stadion von Bayer 04 Leverkusen
- Ostermann-Arena, Multifunktionshalle, in der u. a. die Bayer Giants Leverkusen ihre Heimspiele austragen
Persönlichkeiten
- Paul Janes (1912–1987), deutscher Fußballspieler
- Peter Röger (1922–1999), deutscher Fußballspieler
Literatur
- Leverkusener Informationen 2004, Herausgeber: Stadt Leverkusen, Leverkusen 2004.
Weblinks
Commons: Küppersteg – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads