Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Kłecko
Stadt in Polen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Kłecko (deutsch Kletzko, 1940–1945 Klötzen) ist eine Stadt im Powiat Gnieźnieński (Gnesener Kreis) der polnischen Woiwodschaft Großpolen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 7431 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).
Remove ads
Geographie
Der Ort liegt in der historischen Region Kujawien, zwischen dem Paulsdorfer See und dem Kletzkoer See, etwa 44 Kilometer nordöstlich der Stadt Posen und 17 Kilometer nordwestlich der Stadt Gnesen.
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext

Im 9. Jahrhundert wurde eine befestigte Siedlung an der Stelle des heutigen Kłecko errichtet.
Im 13. Jahrhundert wurde eine gemauerte Burg errichtet. 1255 erhielt die Siedlung von Boleslaus dem Frommen das Stadtrecht und Henryk Strophisus wurde der erste Vogt der Stadt. Er erhielt den Boden und die Anlage unter der Bedingung, den Ort nach deutschem Recht zu besetzen; die sich hier niederlassenden Siedler wurden von allen Abgaben losgesprochen.[1]
Durch Kämpfe mit dem Deutschen Orden wurde die Stadt 1331 zerstört.
Der alte Freibrief von Boleslaus ging bei einem Stadtbrand verloren, doch war eine Abschrift erhalten, nach der König Kasimir IV. 1450 zu Posen eine neue Urkunde ausfertigte. Darin wurden die alten Rechte bestätigt und die Stadtbewohner von aller Gerichtsbarkeit der königlichen Beamten befreit und nur unter den Spruch ihres eigenen Richters gestellt, der selber nur vom König nach deutschem Magdeburger Recht gerichtet werden durfte.[1]
1501 wurde die Stadt erneut, diesmal durch einen großen Brand, zerstört, aber wieder aufgebaut.
Während des Schwedisch-Polnischen Krieges fand bei der Stadt 1656 eine Schlacht statt, auf polnischer Seite geführt von Stefan Czarniecki.
Im Jahr 1793 kam die Stadt bei der Zweiten Teilung Polens unter preußische Herrschaft. Von 1815 bis 1918 gehörte Kletzko zum Kreis Gnesen im Regierungsbezirk Bromberg.
Im Jahr 1894 wurde eine Schmalspurbahn nach Gnesen gebaut, und 1914 erfolgte der Anschluss an die Normalspurbahn.
1918 gehörte Kletzko zum Kreis Gnesen im Regierungsbezirk Bromberg der preußischen Provinz Posen im Deutschen Reich.
Als am Ende des Ersten Weltkriegs der Großpolnische Aufstand ausgerufen wurde, beteiligten sich auch Einwohner der Stadt Kletzko an den Kämpfen. Nach Kriegsende musste die Stadt aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags am 10. Januar 1920 an die Zweite Polnische Republik abgetreten werden.
Während des Überfalls auf Polen durch die deutsche Wehrmacht im September 1939 versuchten zivile Einwohner, die Stadt Kłecko zu verteidigen, nachdem die polnische Armee sich bereits zurückgezogen hatte.[2] Am 10. September wurde die Stadt von der deutschen Armee vollständig besetzt.[3] Anschließend wurde die Region mit der Stadt völkerrechtswidrig in das Reichsgebiet eingegliedert.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt am 21. Januar 1945 von der Roten Armee erobert. Bald danach wurde die Stadt von der Sowjetunion der Volksrepublik Polen zur Verwaltung überlassen.
Bei einer Verwaltungsreform wurde die Woiwodschaft Posen gebildet, die das Gebiet der Stadt einschloss. Nach deren Auflösung war Kłecko ab 1999 Teil der Woiwodschaft Großpolen.
Demographie
Remove ads
Gemeinde
Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Kłecko gehören die Stadt selbst und 21 Dörfer mit Schulzenämtern.
Verkehr
Durch die Stadt führt die Landesstraße 190. Sie verbindet Gniezno im Süd-Osten und Wągrowiec im Nord-Westen. Der Flughafen Poznań-Ławica liegt etwa 50 Kilometer westlich.
Persönlichkeiten
- Ilona M. Otto (* 1979), polnisch-deutsche Sozialwissenschaftlerin und Hochschullehrerin
Literatur
- Kletzko, Stadt, zwischen zwei Seen, Kreis Gnesen, Regierungsbezirk Bromberg, Provinz Posen, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Kletzko (meyersgaz.org).
- Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 333–334 (Google Books).
Remove ads
Weblinks
Commons: Kłecko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads