Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Kabelsalat
ungewollt auftretende und schwer zu entwirrende Knotenbildungen oder Verwicklungen von Kabeln Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Begriff Kabelsalat beschreibt ungewollt auftretende und schwer zu entwirrende Knotenbildungen oder Verwicklungen von Kabeln. Die Wahrscheinlichkeit der Knotenbildung ist ab einer kritischen Länge praktisch unabhängig von der Länge des Kabels. Allerdings nimmt die benötigte Zeit, um diese Knoten (mittels bloßen Ausschüttelns) zu entfernen, stark mit der Länge des Kabels zu. Die Knoten entstehen in der Regel an den Enden der Kabel, im weiteren Verlauf der Entstehung des Kabelsalats rutschen sie dann in Richtung Kabelmitte.[1] Um Kabelsalat zu verhindern, werden Kabel geordnet nebeneinander verlegt und ggf. so aneinander fixiert, dass sie sich nicht miteinander verschlingen und problemlos wieder voneinander trennen lassen. Beispiele für Kabelfixierungen sind Kabelbinder und Kabelbäume.


Remove ads
Verwendung des Begriffs in der Hackerszene

Im übertragenen Sinn wurde der Begriff auch in den 1980er Jahren von der Hackerszene verwendet, um gegen die Verlegung von Fernsehkabeln durch die damalige deutsche Bundespost und die dabei befürchteten Verschlechterungen beim Datenschutz zu protestieren. Das Kabel-Logo der Post wurde vom Chaos Computer Club (CCC) zu einem Knoten verfremdet.
Remove ads
Siehe auch
Weblinks
Commons: Kabelsalat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kabelsalat – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads