Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Stallhofen

Marktgemeinde im Bezirk Voitsberg, Steiermark Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stallhofen
Remove ads

Stallhofen ist eine Marktgemeinde mit 3257 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Voitsberg in der Steiermark (Österreich).

Thumb
Blick von Westen auf Stallhofen.
Schnelle Fakten Marktgemeinde, Wappen ...
BW
Gemeinderatswahl 2020
Wahlbeteiligung: 64,74 % (2015: 75,60 %)
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
60,45 %
(−7,74 %p)
12,27 %
(+2,02 %p)
17,78 %
(−3,78 %p)
9,51 %
(n. k. %p)
20152020
Remove ads

Geografie

Die Gemeinde liegt im mittleren Södingtal. Der tiefste Punkt im Süden liegt etwa 370 Meter über dem Meer, die bewaldeten Höhen im Westen erreichen 600 Meter, die im Osten über 700 Meter. Die Gemeindefläche beträgt 27 Quadratkilometer. Davon ist knapp die Hälfte landwirtschaftliche Nutzfläche, mehr als vierzig Prozent sind bewaldet.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Aichegg (489)
  • Bernau (253)
  • Hausdorf (316)
  • Kalchberg (388)
  • Muggauberg (276)
  • Raßberg (233)
  • Stallhofen (1302)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aichegg, Kalchberg, Muggauberg, Raßberg und Stallhofen.

Eingemeindungen

Mit 1. Jänner 1954 wurden die Gemeinden Raßberg und Stallhofen zur Gemeinde Stallhofen zusammengelegt.[3]

Nachbargemeinden

Bärnbach Geistthal-Södingberg Stiwoll (GU)
Voitsberg Thumb Sankt Bartholomä (GU)
Krottendorf-Gaisfeld Söding-Sankt Johann Hitzendorf (GU)
Remove ads

Geschichte

Die ältesten Funde in der Gemeinde stammen aus dem Ortsteil Aichegg mit Keramikresten aus der Urnenfelderzeit. Aus der Zeit der römischen Besatzung stammen ein Römerstein und Einzelfunde, ebenfalls aus Aichegg.[4]

In der Mitte des 12. Jahrhunderts übergab das Benediktinerstift St. Lamprecht seine Besitzungen in Stallhofen dem Stift Rein. Dieses baute seine Besitztümer im mittleren und oberen Södingtal aus und bestimmte über mehrere Jahrhunderte das Leben der Bewohner.[5]

Stallhofen wurde in früherer Zeit auch Stadlhofen genannt. Besitzungen hatten neben dem Stift Rein auch die Herrschaften von Blber und Altenberg.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Stallhofen: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr  Einwohner
1869
 
2.041
1880
 
2.130
1890
 
2.098
1900
 
2.135
1910
 
2.189
1923
 
2.286
1934
 
2.452
1939
 
2.287
1951
 
2.397
1961
 
2.483
1971
 
2.627
1981
 
2.734
1991
 
3.005
2001
 
3.044
2011
 
3.146
2021
 
3.186
2024
 
3.211
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021
Thumb
Pfarrkirche Stallhofen.
Thumb
Ambrosi-Museum.
Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche: dem Hl. Nikolaus geweiht. Die Kirche ist das älteste erhaltene Gebäude des Ortes. Sie weist Baustile aus 3 Epochen (Romanik, Spätgotik, Barock) auf. Der älteste Teil mit einer hölzernen Flachdecke zwischen Turm und Vorderschiff, ursprünglich romanisch, um 1520 durch ein gotisches Gewölbe ersetzt. In dieser Zeit kam auch das Presbyterium dazu. Ende 16., Anfang 17. Jahrhundert wurde ein 45 Meter hoher, mit Schießscharten ausgerüsteter Wehrturm errichtet. Heute ist der Turm auch gleichzeitig der Kirchturm.
  • Gustinus Ambrosi-Museum: der österreichische Bildhauer und Dichter Gustinus Ambrosi (1893–1975) entwarf einen eigenen Alterswohnsitz in Stallhofen; in dem Bau befindet sich heute das Gustinus Ambrosi-Museum
  • Krampusmuseum und Antiquitätenmuseum: beide Museen befinden sich im Gasthof Rößl (Kirchenwirt)

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext

Wirtschaftssektoren

Von den 203 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 48 im Haupt-, 144 im Nebenerwerb, zehn von Personengemeinschaften und eine von einer juristischen Person geführt. Im Produktionssektor waren 24 Baufirmen und acht Betriebe im Bereich Warenherstellung tätig. Die größten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (133), Handel (88) und freiberufliche Dienstleistungen (69 Erwerbstätige).[7][8][9]

Weitere Informationen Wirtschaftssektor, Anzahl Betriebe ...

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 1562 Erwerbstätige in Stallhofen. Davon arbeiteten 344 in der Gemeinde, mehr als drei Viertel pendelten aus.[11]

Öffentliche Einrichtungen

  • Feuerwehr: Die Freiwillige Feuerwehr ist mit rund 100 Mitgliedern, fünf Fahrzeugen, sowie einem Jetboot ebenfalls in Stallhofen vertreten. Stallhofen gilt dabei als Wasserdienststützpunkt des Bezirks Voitsberg.[12]
  • Polizei: In Stallhofen befand sich bis zu deren Auflassung Ende Juni 2014 eine von sieben Polizeiinspektionen des Bezirkspolizeikommandos Voitsberg.[13]
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Remove ads

Politik

Gemeinderat

In den Gemeinderat werden 21 Mandatare gewählt:

Weitere Informationen Partei, Prozent ...

Bürgermeister

  • 2014–2025 Franz Feirer (ÖVP)[16]
  • seit 2025 Günter Jantscher (ÖVP)[17]

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Juli 1985.
Wappenbeschreibung: In Blau ein goldgesäumter roter Pfahl, darin über einem wachsenden goldenen Abtstab drei goldene Kugeln im Dreipass.[18] Entwurf: Johann Schlack, Stallhofen

Remove ads

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Commons: Stallhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads