Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kampfgeschwader 257

Verband der Luftwaffe der Wehrmacht vor dem Zweiten Weltkrieg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Kampfgeschwader 257 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht vor dem Zweiten Weltkrieg. Als Kampfgeschwader, ausgestattet mit Bombern, zuletzt vom Typ Heinkel He 111 bildete es Bomberbesatzungen aus für Luftangriffe mit Bomben. Es wurde am 1. Mai 1939 in Kampfgeschwader 26 umbenannt.

Schnelle Fakten Aktiv, Staat ...
Remove ads

Aufstellung

Der Geschwaderstab entstand im Rahmen der Aufrüstung der Luftwaffe am 1. April 1938 auf dem Fliegerhorst Lüneburg.[1] (Lage) Zuvor war bereits am 1. April 1937 die I. Gruppe in Zerbst[2] (Lage), die II. Gruppe in Lüneburg und die III. Gruppe in Hannover-Langenhagen aufgestellt worden. Am 1. Mai 1939 erhielt das Geschwader nach dem neuen Benennungsschema der Luftwaffe die Bezeichnung Kampfgeschwader 26. Die III. Gruppe war zuvor schon, am 1. Oktober 1937, in die IV. Gruppe des Kampfgeschwaders 152 umgewandelt worden. Das Geschwader war mit der Heinkel He 111 ausgestattet.

Remove ads

Gliederung

Der Geschwaderstab führte die I. bis III. Gruppe die wiederum in Staffeln unterteilt waren. Die 1. bis 3. Staffel gehörte der I. Gruppe, die 4. bis 6. Staffel der II. Gruppe und die 7. bis 9. Staffel der III. Gruppe an.

Kommandeure

Geschwaderkommodore

Weitere Informationen Dienstgrad, Name ...

Gruppenkommandeure

I. Gruppe

  • Oberst Gerhard Conrad, 1. April 1937 bis 310. März 1939[5]
  • Major Walter Loebel, 1. April 1939 bis 1. Mai 1939[6]

II. Gruppe

  • Major Simon, 1. April 1937 bis 30. Juni 1938[7]
  • Major Joachim von Busche, 1. Juli 1938 bis 1. Mai 1939[8]

III. Gruppe

Bekannte Geschwaderangehörige

Literatur

  • Georg Tessin: Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände). Flakeinsatz im Reich 1943–1945 (= Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14). Biblio Verlag, Bissendorf 1980, ISBN 3-7648-1111-0 (496 S.).
  • H. L. de Zeng, D. G. Stankey, E. J. Creek: Bomber Units of the Luftwaffe 1933–1945. A Reference Source, Volume 1. Ian Allan Publishing, 2007, ISBN 978-1-85780-279-5 (englisch).
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads