Jahr | Preisträger | Fach | Arbeit |
2004[11] | Michael Flitner | Geographie | „Lärm an der Grenze. Eine Studie über Fluglärm und Umweltgerechtigkeit am Beispiel des Flughafens Basel-Mulhouse“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.[12] |
Dagmar Vinz | Politik | „'Verzehrte Zeiten' – Ubiquität und Temporalität des Ernährungssystems aus Perspektive der Umwelt- und Geschlechterforschung“, Freie Universität Berlin. |
2006[13] | Niko Paech | BWL | „Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum – Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie“, Universität Oldenburg.[14] |
Bianca Borowski | Umweltwissenschaften | Sonderpreis: „Die Bedeutung der Dimension Zeit für eine nachhaltige Viehwirtschaft – Konzepte, Praxiserfahrungen und Perspektiven“, Universität Lüneburg.[15] |
2008[16] | Fabian Scholtes | VWL | „Umweltherrschaft und Freiheit. Naturbewertung im Anschluss an Amartya K. Sen“, Universität Tübingen.[17] |
Eva Koch | Soziologie | Sonderpreis: „Eigenes Geld – Eine empirische Untersuchung über die Effekte von Regiogeld-Initiativen auf gesellschaftlicher und individueller Ebene“, Freie Universität Berlin.[18] |
2010[19] | Oliver Stengel | Soziologie | „Suffizienz: Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise“, Universität Jena.[20] |
Lasse Loft | Jura, Ökonomie | Sonderpreis: „Der Mechanismus zur Vermeidung von Emissionen aus Entwaldung und Degradation (REDD) – Nachhaltige Umsetzung eines Klimaschutzinstrumentes“, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. |
2012[21] | Gerolf Hanke | Soziologie, Anthropologie | „Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken?“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.[22] |
Anja Humburg | Nachhaltigkeitswissenschaft | „Post-Growth on the Move: The Environmental Movement as Agent of Change for the Transition to a Post-Growth Economy – Evidence from Germany“, Universität Lund.[23] |
2014[24] | Matthias Schmelzer | Geschichtswissenschaft | „The hegemony of growth. The making and remaking of the economic growth paradigm and the OEEC/OECD, 1948–1974“, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).[25] |
Corinna Burkhart | Humanökologie | „Who says what is absurd? – A case study on being(s) in an alternative normality“, Universität Lund.[26] |
Dirk Posse | Betriebswirtschaftslehre | „Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft. Eine theoretische und empirische Untersuchung“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.[27] |
2016[28] | Johannes Buhl | Soziologie | „Rebound-Effekte im Steigerungsspiel – Zeit- und Einkommenseffekte in Deutschland“, Universität Bamberg.[29] |
Christian Arndt | Volkswirtschaftslehre | „Elemente einer heterodoxen Wachstumskritik – Die marxistische Perspektive auf die sozial-ökologische Krise“, Universität Leipzig.[30] |
Lorenz Stör | Ökonomie | „Conceptualizing power in the context of climate change – A multi-theoretical perspective on structure, agency and power relations“, Wirtschaftsuniversität Wien.[31] |
2018[32] | Steffen Lange | Ökonomie | „Macroeconomics Without Growth: Sustainable Economies in Neoclassical, Keynesian and Marxian Theories“, Universität Hamburg.[33] |
Barbara Plank | Ökonomie | „Is International Trade Driving Global Resource Use? An Analysis of the Socioeconomic Drivers of the Growth in Global Raw Material Consumption from 1990 to 2010“, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.[34] |
Marius Rommel | Betriebswirtschaftslehre | „Zukunftsfähige Wirtschaftsgemeinschaften (CSX) – Übertragung der CSA-Logik auf andere Versorgungsfelder“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.[35] |
2020[36] | Sebastian Berger | Ökonomie | „The Social Costs of Neoliberalism. Essays on the Economics of K. William Kapp“.[37] |
Franziska Kusche | Politikwissenschaften | „Die sozial-ökologische Krise ver_handeln! Eine gesellschaftstheoretische Betrachtung des Konzepts des Ökologisch Ungleichen Tauschs“, Universität Wien.[38] |
2022[39] |
Julian Massenberg |
|
„Identifying Social Values of Ecosystem Services: Theoretical and Empirical Investigations“ |
Julian Willming |
|
„Capitalism, Realism or Post-Growth?“ |
Paula Bethge |
|
„Scientists for future und die Rolle der Wissenschaft für eine sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft“ |
2024[40] |
Hannah Heller |
|
„Narrative der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft am Beispiel der Ernährungswirtschaft“ |
Luana Schwarz |
|
„From idiosyncrasy to middle-range theory“ |