Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Karl Ludwig von Österreich

österreichischer Erzherzog, Bruder von Kaiser Franz Joseph I. (1833–1896) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karl Ludwig von Österreich
Remove ads

Karl Ludwig von Österreich (auch Carl Ludwig; * 30. Juli 1833 in Schloss Schönbrunn, damals in einem Vorort von Wien; † 19. Mai 1896 ebenda) war ein Habsburger Erzherzog und der zweitjüngere Bruder Kaiser Franz Josephs von Österreich.

Thumb
Erzherzog Carl Ludwig 1862, Lithographie von Joseph Kriehuber
Remove ads

Leben

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Karl Ludwig als Jugendlicher, 1848 (Gemälde von Anton Einsle)
Thumb
Karl Ludwig von Österreich, Fotografie von 1895
Thumb
Karl Ludwigs Monogramm CL. Jedes Mitglied der Kaiserfamilie hatte ein eigenes Monogramm mit Krone, das auf Briefpapier, auf Büchern, auf Kassetten und auf Reisegepäck angebracht war.

Karl Ludwig war der dritte von vier Söhnen Erzherzog Franz Karls (1802–1878) und Prinzessin Sophies von Bayern (1805–1872). Das waren – in der Reihenfolge ihres Alters – Kaiser Franz Joseph, der spätere Kaiser von Mexiko Erzherzog Ferdinand Maximilian, Erzherzog Karl Ludwig und Erzherzog Ludwig Victor. Die einzige Schwester Maria Anna starb im Kindesalter. Karl Ludwig war der geborene Familienmensch, der seine Eltern und seine Geschwister liebte, wie man auch dem von ihm geführten Tagebuch seiner Kindheit entnehmen kann. Unumstrittener Mittelpunkt der Familie war die geliebte Mama, die im Unterschied zu den meisten ihrer Standesgenossen die Erziehung ihrer Kinder selbst leitete und ihren Tagesplan nach dem ihrer Kinder einteilte.[1]

Aus seiner zweiten Ehe mit Prinzessin Maria Annunziata von Bourbon-Sizilien, mit der er vier Kinder hatte, stammen der spätere Erzherzog-Thronfolger Franz Ferdinand (1914 in Sarajewo ermordet) und Erzherzog Otto Franz Joseph, der Vater des letzten Kaisers von Österreich, Karl I.

Karl Ludwig hatte seit seiner Jugend mehrere politische Funktionen inne, darunter das des k.k. Statthalters in Tirol, wozu ihn Kaiser Franz Joseph 1855 ernannt hatte. Durch das Oktoberdiplom wurden den Völkern Österreichs 1860 die Freiheiten eines Verfassungsstaates gewährt, andererseits aber auch den Kronländern ein Teil ihrer Selbständigkeit genommen. Die Statthalter gerieten in völlige Abhängigkeit unter das dem Reichsrat verantwortliche Ministerium. Mit der Errichtung eines konstitutionellen Staates war es nunmehr unvereinbar, dass ein Mitglied der regierenden Habsburger das Amt eines Statthalters bekleidete und dadurch einem Minister unterstand. Das hatte logischerweise den Rückzug Karl Ludwigs von diesem Posten zur Folge.[2]

Er interessierte sich, wie sein jüngster Bruder Ludwig Viktor, für Kunst und Theater und stand vielen Künstlervereinigungen als Protektor vor. Für seinen Bruder Kaiser Franz Joseph gab er aus Anlass von hohen Staatsbesuchen, aber auch für die Familie und Freunde, häufig Bälle und Benefizveranstaltungen. Nach dem Tod Kronprinz Rudolfs im Jahr 1889 wurde er Thronfolger der österreichisch-ungarischen Monarchie, nach seinem Tod ging der Titel an seinen ältesten Sohn Franz Ferdinand über, der aber auch nicht Kaiser wurde. Das wurde als letzter Kaiser Österreichs dann 1916 Karl, Sohn des zweiten Sohns von Karl Ludwig, Neffe des Erzherzog-Thronfolgers Franz Ferdinand und Großneffe von Kaiser Franz-Joseph.

Karl Ludwig war wie alle Mitglieder der Kaiserfamilie sehr gläubig, was ihn letztlich sogar das Leben kostete. Als er bei einer Reise nach Ägypten und Palästina als tiefgläubiger Katholik Jordanwasser trank, das verschmutzt war, starb er nach einigen Monaten schweren Leidens an den Folgen einer Infektion. Karl Ludwig von Österreich wurde 62 Jahre alt.

Remove ads

Ehen und Nachkommen

Zusammenfassung
Kontext

Erste Ehe (1856): Prinzessin Margarete von Sachsen (1840–1858), Tochter König Johanns von Sachsen und Prinzessin Amalies von Bayern

Zweite Ehe (1862): Prinzessin Maria Annunziata (1843–1871), Tochter König Ferdinands II beider Sizilien aus dessen zweiter Ehe mit Erzherzogin Therese von Österreich

Dritte Ehe (1873): Prinzessin Maria Theresa von Braganza[3] (1855–1944), Tochter Herzog Miguels I/Michaels I von Braganza und Prinzessin Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg

Remove ads

Vorfahren

Weitere Informationen Ahnentafel Karl Ludwig von Österreich ...

Populärkultur

Im Film Sissi (1955) wird Karl Ludwig von Peter Weck verkörpert und als Verehrer der jungen „Sissi“ dargestellt.

Siehe auch

Literatur

Remove ads
Commons: Archduke Karl Ludwig of Austria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads