Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Karoline von Baden

Prinzessin von Baden, durch Heirat Königin von Bayern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karoline von Baden
Remove ads

Friederike Karoline Wilhelmine von Baden (* 13. Juli 1776 in Karlsruhe; † 13. November 1841 in München) war eine Prinzessin von Baden, durch Heirat seit 1799 Kurfürstin zu Pfalzbayern und seit dem 1. Januar 1806 die erste Königin des neu proklamierten Königreichs Bayern.

Thumb
Karoline von Baden, Königin von Bayern
Thumb
Karoline, Königin von Bayern, Lithographie von Robert Theer nach einem Gemälde von Johann Ender, ca. 1830
Thumb
Karoline von Baden, Königin von Bayern
Thumb
Karoline von Baden, Königin von Bayern
Thumb
Grabmal von König Max I. und Königin Karoline in der Gruft der Theatinerkirche München
Remove ads

Familie

Friederike Karoline Wilhelmine (auch Caroline Friederike Wilhelmine) war die Tochter von Erbprinz Karl Ludwig von Baden und der Amalie, geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt, der „Schwiegermutter Europas“, als deren Lieblingstochter Karoline auch galt. Ihre jüngeren Schwestern Luise und Friederike waren durch Heirat Kaiserin von Russland bzw. Königin von Schweden, ihr einziger Bruder Karl Großherzog von Baden.

Remove ads

Ehe und Nachkommen

Zusammenfassung
Kontext

Karoline heiratete am 9. März 1797 in Karlsruhe den verwitweten Herzog Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken, nachmalig Kurfürst zu Pfalzbayern und später König von Bayern. Da es die zweite Ehe Max Josephs war, wurde Karoline mit der Heirat die Stiefmutter von vier Kindern. Aus der Ehe selbst gingen acht Kinder hervor, darunter zweimal Zwillinge. Von diesen Kindern erreichten fünf das Erwachsenenalter.

Durch Ehevertrag war geregelt worden, dass die evangelische Karoline ihre Konfession nicht zu wechseln brauchte. Als persönlicher Seelsorger wurde ihr mit Ludwig Friedrich Schmidt ein evangelischer Kabinettsprediger zugestanden, welcher zugleich der erste evangelische Geistliche in München war und die im Umkreis der Königin entstandene evangelische Gemeinde betreute. Ihr Leibarzt war Carl Graf[1].

Remove ads

Kurfürstin und Königin

Zusammenfassung
Kontext

Die Familie wohnte zunächst in Schloss Rohrbach, dann in Mannheim, ehe Anfang 1799 der Einzug des nunmehrigen Kurfürstenpaars in München erfolgte, nachdem Max Joseph Kurfürst zu Pfalzbayern geworden war. Karoline widmete sich, wie auch alle späteren Monarchinnen Bayerns, der Wohltätigkeit und schenkte auch Bedürftigen viel durch ihren Hofprediger. Zwar war ihr politischer Einfluss begrenzt, aber Max Joseph hörte durchaus auf den Rat seiner unprätentiösen Frau. Außenpolitisch stand sie wie ihr Stiefsohn Kronprinz Ludwig eher gegen Frankreich. Im Vergleich zu ihrem Mann hatte Karoline ein größeres Repräsentationsbedürfnis, das sich etwa im Umbau der Münchner Residenz zeigte, während Max Joseph einen eher bürgerlichen Lebensstil bevorzugte. Im Januar 1806 wurde die Kurfürstin zur ersten Königin Bayerns. Als Bayern nach dem Bogenhausener Vertrag zum Königreich erhoben, endgültig weite Gebiete erhielt, deren Bevölkerung überwiegend protestantisch war, war es im Sinn einer Integration der Neubayern besonders in Franken und der Rheinpfalz notwendig, religiöse Toleranz zu zeigen, so dass sich Karolines Bekenntnis im zuvor streng katholischen Bayern integrierend auswirkte. Bedeutsam war auch ihre Herkunft aus Baden, hoffte doch Bayern nach dem Aussterben der Hauptlinie im Großherzogtum die 1803 an Baden gefallene rechtsrheinische Pfalz mit Mannheim und Heidelberg zurückzuerhalten. Diese Bestrebungen scheiterten jedoch.

Privat befasste sie sich mit Literatur und Zeichnen sowie der Musik. Königin Karoline war aber auch von der Landschaft um den Tegernsee begeistert, so dass Max Joseph 1816 Kloster Tegernsee erwarb es zum Schloss umbauen ließ. 1821 verlor sie ihre jüngste Tochter, was Karoline schwer traf. 1825 wurde sie Witwe und erbte auch Schloss Tegernsee. Nach dem Regierungsantritt ihres Stiefsohns Ludwig als König von Bayern wurde Würzburg für längere Zeit Witwensitz von Königin Karoline,[2] wo sie die 1822 Schirmherrschaft für die nach ihr als Carolinum benannte, auch als „Karolineninstitut“ bezeichnete, orthopädische Privatklinik von Johann Georg Heine übernahm.[3] Nach längeren Querelen um ihren Alterssitz ließ sie sich in München, im Park Biederstein, eine Villa errichten.

Remove ads

Tod und Beisetzung

Karoline starb am 13. November 1841 in München und wurde an der Seite ihres Gemahls in der Münchner Theatinerkirche beigesetzt. Wegen der Umstände ihrer Beisetzung kam es anschließend zu Protesten. Auf Anordnung des Erzbischofs Lothar Anselm von Gebsattel war der gesamte katholische Klerus des Kollegiatstiftes in weltlicher Kleidung erschienen. Die protestantische Geistlichkeit durfte den Sarg nur bis zur Kirchentür geleiten, wo Ludwig Friedrich Schmidt die Beerdigungspredigt hielt. Danach löste sich der Leichenzug auf, und der Sarg wurde ohne Gebet in die Gruft gebracht. Auch Karolines Stiefsohn, Ludwig I., der trotz der Angehörigkeit seiner evangelischen Ehefrau Therese von Sachsen-Hildburghausen zur protestantischen Gemeinde (in Würzburg St. Stephan) ursprünglich ein strikter Gegner des Protestantismus war, distanzierte sich von dieser Form der Beerdigung und gab unter dem Eindruck dieses Erlebnisses ein Stück weit seine Härte gegenüber der protestantischen Kirche auf.

Remove ads

Vorfahren

Zusammenfassung
Kontext
 
 
 
 
 
Friedrich Erbprinz von Baden (1703–1732)
 
 
 
 
Karl Friedrich Großherzog von Baden (1728–1811)
 
 
 
 
 
Anna von Nassau-Dietz-Oranien (1710–1777)
 
 
 
Karl Ludwig von Baden (1755–1801)
 
 
 
 
 
 
Ludwig VIII. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1691–1768)
 
 
 
Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (1723–1783)
 
 
 
 
 
Charlotte von Hanau-Lichtenberg (1700–1726)
 
 
 
Karoline von Baden
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ludwig VIII. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1691–1768)
 
 
 
Ludwig IX. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1719–1790)
 
 
 
 
 
Charlotte von Hanau-Lichtenberg (1700–1726)
 
 
 
Amalie von Hessen-Darmstadt (1754–1832)
 
 
 
 
 
 
 
 
Christian III. von Pfalz-Zweibrücken (1674–1735)
 
 
 
Karoline von Pfalz-Zweibrücken (1721–1774)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Karoline von Nassau-Saarbrücken (1704–1774)
 
 

Anmerkung: Durch innerfamiliäre Heiraten sind Landgraf Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt und seine Frau Charlotte zweifache Urgroßeltern von Karoline.

Remove ads

Ehrungen

Thumb
Karolinenplatz, Brienner Straße, 1914

Nach ihr ist die Pflanzengattung Guilielma Mart. aus der Familie der Palmen (Arecaceae) benannt.[4] Protestantische Pfälzer, die zur Kolonisierung der bayerischen Moore, z. B. bei Rosenheim, kostenlos Land zur Verfügung gestellt bekamen, nannten ihre Kolonie nach der Königin „Großkarolinenfeld“. Auch der Karolinenplatz in München und in Passau (1876)[5], das Karolinen-Gymnasium im pfälzischen Frankenthal sowie zwei Straßen in Augsburg (1806)[6] und Karlsruhe (1907) tragen den Namen der Königin.

Remove ads

Literatur

Remove ads
Commons: Karoline Friederike Wilhelmine von Baden – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Petra Kilgenstein und Wolfgang Schreiner: Königreich Bayern – Königin Caroline. Bayerischer Rundfunk, 9. Dezember 2005, archiviert vom Original am 30. September 2007; abgerufen am 25. Januar 2015.
  • Königin Caroline von Bayern. In: Carolinenkirche. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde München-Obermenzing, abgerufen am 25. Januar 2015.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads